NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Naturerlebniszentrum
      • Audioguide
      • Team
      • Leitbild
      • Tiere
      • Restaurant
      • Projekte
      • Kontakt
      • Aktionen des NABU
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Unsere Angebote
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildung
      • Führungen
      • Weitere Angebote
      • Aktionen des NABU
      • Torffrei gärtnern
      • Handys für Hummeln
      • Nistkästen bauen
  • Unsere Veranstaltungen
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Veranstaltungen
      • Anmeldung
      • Highlights des Jahres
      • Aktionen des NABU
      • Natur des Jahres
      • Lernplattform
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Unsere Region
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Blumberger Teiche
      • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      • Buchenwald Grumsin
      • Sernitzmoor
      • Aktionen des NABU
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Mitmachen & Spenden
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitmachen
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Ehrenamt
      • Aktionen des NABU
      • Naturgucker
      • Störche auf Reisen
      • Infothek
  • Presse
  1. Unsere Angebote
  2. Umweltbildung
  • Umweltbildung in der Blumberger Mühle
  • Angebote für Schulen
  • Angebote für (junge) Erwachsene
  • Angebote für Kindergärten
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vorlesen

Angebote für (junge) Erwachsene

Hier finden Sie die buchbaren Angebote für (junge) Erwachsene. Ob Freizeit-, Studierenden oder Erwachsenengruppe, wir haben zu unterschiedlichen Lebensräumen und Tieren Programme im Angebot

Kleingewässer: Teiche, Tümpel, Pfützen

Einblicke in die Unterwasserwelt

Wasserlebewesen

Tümpeltour (Urheber: NABU)

Buchbar im Frühling und Sommer

In unserer Naturerlebnislandschaft gibt es viele Kleingewässer. Wir finden heraus, welche Besonderheiten ein Tümpel bereithält. Wir untersuchen mit Keschern, Bechern und Lupen, welche Tiere
und Pflanzen darin leben. Im Wasserlabor messen, vergleichen, bestimmen und protokollieren wir die gemachten Entdeckungen.

Rahmenlehrplanbezüge: Biologie, Naturwissenschaften
Themen: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen (7-10); Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Wasser ist Leben, Die Natur (7-10)


Das Wasser und Ich (BNE)

Projekttag

Keschern mit Kindern - Foto: NABU / Carsten Pusch

Keschern mit Kindern - Foto: NABU / Carsten Pusch

Buchbar im Frühling, Sommer und Herbst
Wir lernen, wie unser Fischkonsum den Zustand von Fischpopulationen und Gewässern beeinflusst. Wir erkennen globale Probleme von Überfischung und Aquakulturen und erarbeiten Lösungsoptionen für unseren Alltag.
Rahmenlehrplanbezüge: Biologie, Geografie, Naturwissenschaften
Themen: Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Wasser ist Leben, Die Natur, Nahrung für die Welt; Lebensräume und Ihre Bewohner; Vielfalt der Erde (7-8)


Tiere und Pflanzen des Waldes

Eine Wald-Expedition in das UNESCOWeltnaturerbe Buchenwald Grumsin

Waldsee im Welterbegebiet Grumsin - Foto: Helge May

Waldsee im Welterbegebiet Grumsin - Foto: Helge May

Das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin ist ein ganz besonderer Wald. Hier findet keine Forstwirtschaft mehr statt. Daher können hier Tiere und Pflanzen ganz ungestört leben. Aber welche Bäume wachsen noch in unseren Wäldern? Wo verstecken sich die wilden Tiere? Wir folgen ihren Spuren und entdecken die Geheimnisse des Lebensraums Wald.

Rahmenlehrplanbezüge: Biologie, Naturwissenschaften
Themen: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen (7-10); Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Die Natur (7-10)


Der Wald und Ich (BNE)

Projekttag

Buchenwald Grumsin (Urheber: M.Komm)

Buchenwald Grumsin (Urheber: M.Komm)

Schwerpunkte des Projekttages sind die eiszeitlichen und kulturhistorischen Einflüsse auf die Landschaft des nordöstlichen Brandenburgs, sowie die naturräumlichen Zusammenhänge, dargestellt an den drei Waldtypen Laubmischwald, Nadelwald, und Erlenbruch. Beispielhaft am UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin als Modellregion einer nachhaltigen Entwicklung
werden die Bedeutung von intakten Ökosystemen, einer zukunftsfähigen Landbewirtschaftung sowie Nutzungskonflikte im Großschutzgebiet beleuchtet.
Rahmenlehrplanbezüge: Biologie, Naturwissenschaften
Themen: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen (7-10); Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Die Natur (7-10)


Tiere und Pflanzen der Wiese

Mit allen Sinnen durch die bunte Welt der Wiese

Essbare Wildpflanzen auf einem Brot

Wildpflanzensnack (Urheber: NABU BBM)

Buchbar im Frühling und Sommer

Wiesen sind voller Leben. Was blüht, duftet und brummelt denn da? Wir entdecken die unterschiedlichen Pflanzen der Wiesentypen und die Bewohner der einzelnen Wiesenstockwerke. Anschließend werden gemeinsam Wildkräuter gesammelt und diese zu schmackhaften Snacks verarbeitet.
Rahmenlehrplanbezüge: Biologie, Naturwissenschaften
Themen: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen (7-10); Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Die Natur (7-10)


Die Reise der Kraniche

Eintauchen in den Vogelzug

Kraniche im Flug - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Kraniche im Flug - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Buchbar im Frühling, Herbst und Winter

Der Vogelzug ist ein außerordentlich faszinierendes Phänomen. In Brandenburg sind Kraniche nicht nur zum Vogelzug zu beobachten. Sie brüten in den Feuchtflächen und einige bleiben sogar
den Winter über bei uns. Wir erkunden spielerisch den Zug der Kraniche. Welche Gefahren lauern auf ihrem Weg? Wie schaffen
Sie diese lange Reise? Außerdem begeben wir uns auf dem Gelände mit Ferngläsern auf die Suche nach ihren gefiederten Verwandten.
Rahmenlehrplanbezüge: Biologie, Naturwissenschaften
Themen: Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen (7-10); Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Die Natur (7-10)


Kulturlandschaft Streuobstwiese

Lernen Sie das immaterielle Kulturerbe Streuobstwiesen als wichtigen Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten kennen

Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig

Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz

Buchbar im Herbst

Streuobstwiesen erhalten die Vielfalt an Obstsorten, sind Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, ein prägender Teil der Kulturlandschaft und ein Stück regionale Identität. Oftmals befinden sich diese jedoch in einem schlechten Zustand. In dieser Veranstaltung werden die traditionelle Bewirtschaftungsweise der Streuobstwiesen, eine Auswahl an Apfelsorten, typische Tier- und Pflanzenarten und mögliche Naturschutzmaßnahmen vorgestellt. Zudem wird eine Kartierung der Streuobstwiese durchgeführt, um einen Überblick des aktuellen Arteninventars zu erhalten. Zum Abschluss der Veranstaltungen können sich die Teilnehmenden aus selbst gesammelten Äpfeln Apfelsaft pressen und diesen noch vor Ort verkosten.

Rahmenlehrplanbezüge: Biologie
Themen: Lebewesen in ihrer Umwelt und Vielfalt und Entwicklung des Lebens (11–12)


Lebensraum Moor

Lernen Sie den bedrohten Lebensraum Moor, dessen Ökosystemfunktionen und Arteninventar kennen

Bild zeigt ein feuchtes Moor mit Bäumen und Krautschicht

Moor (Urheber Torsten Westphal)

Buchbar im Frühling, Sommer und Herbst

Moore gehören zu den weltweit gefährdetsten Lebensräumen. In Deutschland wurde ein Großteil der ursprünglichen Moore entwässert, um Torf zu stechen und um Land- und Forstwirtschaft betreiben zu können. Damit gehen nicht nur wichtige CO2-Speicher und Wasserspeicher verloren, sondern auch seltene Pflanzen und Tiere.

In dieser Veranstaltung werden die verschiedensten Moortypen, deren Entstehung und typischen Arteninventar vorgestellt. Außerdem besuchen wir ein wiedervernässtes Moor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Rahmenlehrplanbezüge: Biologie
Themen: Lebewesenin ihrer Umwelt und Vielfalt und Entwicklung des Lebens (11–12)


Essbare Wiese

Lernen Sie den Lebensraum Wiese kennen, welche Pflanzen essbar sind und wie diese schmackhaft verarbeitet werden können

Kuckuckslichtnelke auf einer Feuchtwiese nahe Bautzen. - Foto: NABU/CEWE Kevin Prönnecke

Kuckuckslichtnelke auf einer Feuchtwiese nahe Bautzen. - Foto: NABU/CEWE Kevin Prönnecke

Buchbar im Frühling und Sommer

Auf unseren heimischen Wiesen gibt es viele leckere Wildkräuter. Man muss nur wissen, welche Wiesenpflanzen essbar sind und welche besonders gut schmecken. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Wiesentypen, deren Arteninventar und wichtige Bestimmungsmerkmale der essbaren Wildkräuter vorgestellt. Anschließend werden gemeinsam Wildkräuter gesammelt und diese in der  Wildkräuterküche der Blumberger Mühle zu schmackhaften Snacks verarbeitet.

Rahmenlehrplanbezüge: Biologie
Themen: Lebewesen in ihrer Umwelt und Vielfalt und Entwicklung des Lebens (11–12)


Faszination Vogelzug

erleben Sie die größte Tierwanderung der Welt

Kraniche - Foto: Klemens Karkow

Kraniche - Foto: Klemens Karkow

Der Vogelzug fasziniert die Menschen. Jedes Jahr fliegen Millionen Vögeln Richtung Süden und kehren im Frühjahr zurück in ihre Brutgebiete. Aber warum eigentlich? Woher wissen sie, wann sie losfliegen müssen? Wie orientieren sie sich? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Zugverhalten? Viele Menschen staunen über dieses jährlich wiederkehrende und unübersehbare Ereignis. Es gibt aber auch Länder, in denen der Vogelzug eine ganz andere Perspektive besitzt.

Rahmenlehrplanbezug: Biologie, Naturwissenschaften
Themen: Lebensräume und ihre Bewohner - vielfältige Wechselwirkungen (7–10); Vom ganz Kleinen und ganz Großen, Die Natur (7–10)



Logos Land Brandenburg, ELER

Logos Land Brandenburg, ELER

Adresse & Kontakt

NABU - Naturerlebniszentrum
Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde

Telefon 03 33 1.26 04 - 0 | Fax - 50 00
Blumberger.Muehle@NABU.de

Infothek & Service

Praktikum & Freiwilligendienst
Kontakt
Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Veranstaltungen
Führungen
Angebote für Kindergärten
Restaurant

Spenden für die Natur

Direkt online spenden

Spendenkonto:
Sparkasse Uckermark
IBAN: DE63 1705 6060 3624 0045 99
BIC: WELADED1UMP

  • Presse