NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Naturerlebniszentrum
      • Audioguide
      • Team
      • Leitbild
      • Tiere
      • Restaurant
      • Projekte
      • Kontakt
      • Aktionen des NABU
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Unsere Angebote
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildung
      • Führungen
      • Weitere Angebote
      • Aktionen des NABU
      • Torffrei gärtnern
      • Handys für Hummeln
      • Nistkästen bauen
  • Unsere Veranstaltungen
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Veranstaltungen
      • Anmeldung
      • Highlights des Jahres
      • Aktionen des NABU
      • Natur des Jahres
      • Lernplattform
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Unsere Region
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Blumberger Teiche
      • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      • Buchenwald Grumsin
      • Sernitzmoor
      • Aktionen des NABU
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Mitmachen & Spenden
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitmachen
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Ehrenamt
      • Aktionen des NABU
      • Naturgucker
      • Störche auf Reisen
      • Infothek
  • Presse
  1. Unsere Angebote
  2. Umweltbildung
  • Umweltbildung in der Blumberger Mühle
  • Angebote für Schulen
  • Angebote für (junge) Erwachsene
  • Angebote für Kindergärten
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vorlesen

Angebote für Schulen

Wir wollen bei Kindern die Neugier auf Natur wecken, ihre Kenntnisse über die vielfältigen heimischen Tier - und Pflanzenarten und deren Lebensräume vermitteln, ökologische Zusammenhänge und Naturschutz begreifbar und erlebbar machen.

Führung durch die Ausstellung: Facettenreiche Insekten

Ausstellung Facettenreiche Insekten

Ausstellung Facettenreiche Insekten

Buchbar 09.06.–31.08.2025

Während der Ausstellungszeit bieten wir für Grundschulklassen Führungen an. Das Thema "Facettenreiche Insekten" leistet durch die vielfältige Präsentation in den acht Modulen Beiträge zur Entwicklung sowohl inhalts- als auch prozessbezogener Kompetenzen.
Folgende Themen werden behandelt:

 

 

Insekten, was sind das für Tiere? 

  • Bauplan eines Insekts
  • Sinnesorgane
  • Artenreichtum

Wie arbeiten Insektenforscher*innen?
Die wichtigsten Ökosystemleistungen der Insekten
Insektenrückgang 

  • Ursachen und Lösungsansätze

Was tun? Insektenschutz in Deutschland

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

Klassenstufen: 1 bis 4
Zeitbedarf: 45–60 Minuten
Rahmenlehrplanbezug: Sachunterricht, Naturwissenschaften


Im Reich des Froschkönigs

Einblicke in die Unterwasserwelt

Wasserlebewesen

Tümpeltour (Urheber: NABU)

Buchbar im Frühling und Sommer

In unserer Teichlandschaft begeben wir uns auf Entdeckertour und finden raus welche Besonderheiten ein Tümpel bereit hält. Wir suchen mit Keschern, Gläsern und Lupen nach den Lieblingsspeisen des Froschkönigs. Wer genau hinsieht kann im Wasser einiges entdecken. Wir schleichen uns an, lauschen, und beobachten alles, was im Gewässer so lebt. Im Wasserlabor messen, vergleichen, bestimmen und protokollieren wir die gemachten Entdeckungen.

Rahmenlehrplanbezug: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tiere, Wasser und Zeit (1–4); Pflanzen, Tiere, Lebensräume und Bewegung zu Wasser, Land und in der Luft


Projekttag: Das Wasser und Ich

BNE Thementag

Baltischer Stör in einem Eimer, kurz vor dem Besatz in die Oder

Störbesatz 2022

Der Thementag „Das Wasser und ich“ befasst sich mit den Leitthemen des ökologischen Zustands von Gewässern und Überfischung im Kontext des Fischkonsums. Konkret ist das Lernziel die globalen Prob-leme von Überfischung und Aquakulturen zu erkennen und den Bezug zum eigenen Leben und Handeln herzustellen. Es soll erkannt werden, dass jede*r durch seinen*ihren Konsum Einfluss nimmt. Es wer-den Handlungsoptionen vorgestellt und entwickelt, die in den Alltag integriert werden können. Der gesamte Ablauf orientiert sich methodisch an dem Vorgehen der Zukunftswerkstatt. Anhand multime-dialer, aktivierender oder situierter Methoden wird in die Thematik hineingeführt, um die Teilnehmen-den zur Meinungsbildung zu befähigen und selbstständig Handlungsoptionen zu entwickeln. Diese werden kreativ visualisiert, um das Gelernte mit in die Schulen und damit die Alltagswelten zu bringen.

Klassenstufen: 5 bis 8 (9 bis 14 Jahre)
Zeitbedarf: Thementag 9–16 Uhr oder 3x 1,5–2 Stunden (z.B. AG)
Rahmenlehrplanbezüge: Naturwissenschaften
Themen: Welt des Großen - Welt des Kleinen, Pflanzen, Tiere, Lebensräume und Bewegung zu Wasser, Land und in der Luft


Wo die wilden Tiere wohnen

Eine Wald-Expedition für kleine Naturforscher

 Bildungsprogramm im Wald (Urheber: NABU)

Bildungsprogramm im Wald (Urheber: NABU)

Eine Wald-Expedition in das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin.

Buchen muss man nicht lange suchen, aber welche Bäume wachsen noch in unseren Wäldern? Wo verstecken sich die wilden Tiere? Wir folgen ihren Spuren und entdecken die Geheimnisse des Zauberwaldes. Wir forschen als Naturexperten mit Becherlupe und Fernglas, und schlüpfen in die Rolle von Eichhörnchen, Fledermaus, Specht & Co.

Rahmenlehrplanbezug: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tiere und Zeit (1–4); Welt des Großen - Welt des Kleinen und Pflanzen, Tiere, Lebensräume (5–6)


Der Wald und ich

in Zusammenarbeit mit der Naturwacht

Buchenwald Grumsin (Urheber: M.Komm)

Buchenwald Grumsin (Urheber: M.Komm)

Thematische Schwerpunkte der Projekttage sind die eiszeitlichen und kulturhistorischen Einflüsse auf die Landschaft des nordöstlichen Brandenburgs, sowie die naturräumlichen Zusammenhänge, dargestellt an den verschiedenen drei Waldtypen Laubmischwald, Nadelwald, und Erlenbruch. Beispielhaft am Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin als Modellregion einer nachhaltigen Entwicklung werden die Bedeutung von intakten Ökosystemen, einer zukunftsfähigen Landbewirtschaftung sowie Nutzungskonflikte im Großschutzgebiet beleuchtet.

Die Projekttage können wahlweise an drei aufeinanderfolgenden Vormittagen, über Mittag mit Verpflegung, oder mit Übernachtung (Unterbringung in Zelten auf dem Gelände der Blumberger Mühle) gebucht werden. Es können auch einzelne Module (Ökosystem Wald; Eiszeit / Landschaftsentstehung; Schutzgebiete / Landnutzung) je nach Zeitbudget individuell zusammengestellt werden.

Rahmenlehrplanbezüge: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tier und Zeit (1–4); Welt des Großen - Welt des Kleinen und Pflanzen, Tiere, Lebensräume (5–6)


Farben, Düfte, Töne

Mit allen Sinnen durch die bunte Welt der Wiese

Kräuterküche - Foto: Blumberger Mühle

Kräuterküche - Foto: Blumberger Mühle

Buchbar im Frühling und Sommer

Was blüht, duftet und brummelt denn da? Wie viele Farben hat die Natur? Hörst du das Gras wachsen? Wir erlauschen, erschnuppern und beobachten das Leben auf der Blumenwiese und im Kräutergarten. Wir ertasten barfuss unseren Weg, erriechen unsere Lieblingspflanze, und erstellen eine Geräuschelandkarte. Wir mischen unser eigenes Naturparfum oder brauen uns einen Frühlingscocktail. Wir legen ein Mandala, wir rätseln, spielen und basteln. Der Lebensraum Wiese zeigt uns seine farbenfrohe Vielfalt, wenn wir genau hinschauen und horchen.

Rahmenlehrplanbezug: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tier und Zeit (1–4); Welt des Großen - Welt des Kleinen und Pflanzen, Tiere, Lebensräume (5–6)


Ein Storch auf Reisen

Wo verbringen Störche eigentlich den Winter und über welche Länder fliegen sie auf ihrer Reise?

Logo-naju-storchenreise

Logo-naju-storchenreise

Buchbar im Frühling, Herbst und Winter

Das NAJU-Projekt „Ein Storch auf Reisen“ ermöglicht es Kindern, auf einer Karte und einem Reisetagebuch den abenteuerlichen Flug von zwei Störchen über Wüsten und Meerengen, entlang von Flüssen und über schroffe Gebirgszüge mitzuerleben. Mit dem Storchenkoffer fliegen die Kinder selbst in den Süden. Auf einer großen Weltkarte erarbeiten sich Kinder in Kleingruppen spielerisch und forschend die Route ihres Spielstorches Land für Land an einzelnen Lernstationen. Ziel der SpielerInnen ist es herauszufinden, in welchem Land ihr Spielstorch den Winter verbringt. Die zurückgelegte Strecke markieren sie auf der großen Weltkarte mit Fähnchen. Das Spiel endet, wenn alle Gruppen ihr Winterquartier erreicht haben.

Das Projekt „Ein Storch auf Reisen“ wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Außerdem wurde es von der Deutschen Unesco-Kommission als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Rahmenlehrplanbezüge: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tiere und Zeit (1–4); Welt des Großen - Welt des Kleinen, Pflanzen, Tiere, Lebensräume und Bewegung zu Wasser, Land und in der Luft


Die Reise der Kraniche

eintauchen in den Vogelzug

Kraniche auf Acker - Foto: Rainer Mönke/www.naturgucker.de

Kraniche auf Acker - Foto: Rainer Mönke/www.naturgucker.de

Buchbar im Frühling, Herbst und Winter

Der Vogelzug ist ein außerordentlich faszinierendes Phänomen. Die Fähigkeit der Vögel gewaltige Entfernungen zu fliegen, Gebirge und Meere zu überwinden ist überaus beeindruckend. Wegen ihrer eleganten und geheimnisvollen Tänze, weithin hörbaren trompetenartigen Rufe, Schönheit und Größe hat der Mensch eine besondere Beziehung zu Kranichen entwickelt. In Brandenburg sind Kraniche nicht nur zum Vogelzug zu beobachten. Sie brüten in den Feuchtflächen und einige bleiben sogar den Winter über bei uns. Wir erkunden spielerisch den Zug der Kraniche. Welche Gefahren lauern auf ihrem Weg? Wie schaffen Sie diese lange Reise? Außerdem begeben wir uns auf dem Gelände mit Ferngläsern auf die Suche nach ihren gefiederten Verwandten.

Rahmenlehrplanbezug: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tier und Zeit (1–4); Welt des Großen - Welt des Kleinen, Pflanzen, Tiere, Lebensräume und Bewegung zu Wasser, Land und in der Luft (5–6)


Auf Spurensuche

Der Biber als Baumeister

Bild zeigt einen Baum, der im unteren drittel von einem Biber benagt wurde. Es fehlt die Rinde.

Biberspuren (Urheber Marcus Bosch)

Ganzjährig bucgbar (ideal: im Herbst und Winter)

Wozu braucht der Biber eine Kelle? Wie putzen sich Biber ihre Zähne? Ernähren sich Biber vegetarisch? Wir wandern ins Biberland. Auf unserer Naturerlebnislandschaft lassen sich viele Spuren des Leinebibers finden; wir müssen nur genau hinschauen. Seine beeindruckenden Bauwerke schauen wir uns ganz genau an und begeben und werden spielerisch selbst zum Bibern.

Rahmenlehrplanbezüge: Sachunterricht, Naturwissenschaften
Themen: Erde, Tier, Wasser und Zeit (1–4); Welt des Großen - Welt des Kleinen, Pflanzen, Tiere, Lebensräume und Bewegung zu Wasser, Land und in der Luft (5–6)



Logos Land Brandenburg, ELER

Logos Land Brandenburg, ELER

Adresse & Kontakt

NABU - Naturerlebniszentrum
Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde

Telefon 03 33 1.26 04 - 0 | Fax - 50 00
Blumberger.Muehle@NABU.de

Infothek & Service

Praktikum & Freiwilligendienst
Kontakt
Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Veranstaltungen
Führungen
Angebote für Kindergärten
Restaurant

Spenden für die Natur

Direkt online spenden

Spendenkonto:
Sparkasse Uckermark
IBAN: DE63 1705 6060 3624 0045 99
BIC: WELADED1UMP

  • Presse