Pressemitteilungen
Aktuelles aus dem NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Ein Wassertropfen geht auf Reisen - 20. und 21. Juli
5. Jugendschreibwerkstatt der Uckermärkischen Literaturgesellschaft e.V.
Angermünde (bbm). Wasser ist unser täglicher Begleiter, wir trinken es, wa-schen uns damit, selbst unser Körper besteht zu mehr als die Hälfte aus Wasser. Wasser reguliert unser Klima und ist lebenswichtig für Pflanzen und Tiere. Im 21. Jahrhundert, so die Prognosen, werden global nicht mehr so sehr die Rohstoff-, sondern hauptsächlich die Wasserressourcen umkämpft werden.
Zum 5. Mal findet die Jugendschreibwerkstatt der Uckermärkischen Literatur-gesellschaft e.V. im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle statt. Ihr Thema in diesem Jahr: „Ein Wassertropfen geht auf Reisen“. Beim Schreiben literarischer Texte wird es allerdings weniger um biologische und politische Fakten gehen, sondern vor allem um die Faszination von Wasser, die bereits beim funkelnden Tropfen am Blatt in der Mittagssonne beginnt. Oder beim Blick durch ein Mikroskop, wenn man die vielen Kleinstlebewesen und Bestandteile in einem einzigen Tropfen Wasser genauer betrachten kann. Die Blumberger Mühle ist ein idealer Ort für eine solche Schreibwerkstatt, denn nach einer fachkundigen Führung durch die Naturerlebnislandschaft mit nasser Sumpfschildkrötenanlage, feuchter Moorlandschaft und randvollen Fischteichen lässt es sich in einem Liegestuhl in der Streuobstwiese oder unter einem Baum hervorragend fabulieren und notieren und dabei in die Wolken, dem Wasserdampf der Erde, schauen.
Anmeldung für Kinder von 8-16 Jahren bis zum 14.7. bei Andrea Beutel (0175 7092847 / schreibwerkstatt.flitzi@gmx.de), die Teilnahme ist kostenfrei und auch nur an einem Tag möglich.
Programmablauf:
Donnerstag, 20.7.
10-10.30 Uhr Vorstellung
10.30-11.45 Uhr Einführung ins Thema Wasser + Geländebesichtigung
11.45-12.30 Uhr Schreiben in Gruppen
12.30-13 Uhr Mittagessen
13.15-14.45 Schreiben in Gruppen
14.45-15 Uhr Bereitstellung Kuchen
15-16 Uhr Auswertung
Freitag, 21.7.
10-10.15 Uhr Begrüßung
10.15-11.15 Uhr Wasserproben nehmen + Untersuchung im Labor
11.15-12.30 Uhr Schreiben in Gruppen
12.30-13 Uhr Mittagessen
13.15-14.45 Schreiben in Gruppen
14.45-15 Uhr Bereitstellung Kuchen
15-16 Uhr Abschlusslesung in geselliger Runde
Aktuelle Pressemitteilungen
NABU: Neue Anpassungsstrategie der EU – viele gute Ansätze, wenig Verbindlichkeit
Krüger: Ökosystembasierte Anpassung priorisiert angehen
24. Februar 2021 / Berlin/Brüssel – Die Europäische Kommission hat heute eine neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Die Neuauflage war 2019 im Rahmen des European Green Deal angekündigt worden. mehr →
- 24. Februar 2021 – Allianz für Lobbytransparenz begrüßt Vorschlag zur Einführung einer Synopsenpflicht
- 23. Februar 2021 – Duett verliebter Waldkäuze
- 19. Februar 2021 – NABU: Baugesetzbuch darf Flächenfraß nicht weiter fördern