NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Blumberger Mühle
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Gebäude
      • Naturerlebnislandschaft
      • Restaurant
      • Projekte
      • Preise & Öffnungszeiten
      • AGB Buchungen & Veranstaltungen
      • Ausschreibungen
      • Aktionen & Projekte
      • Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Angebote & Termine
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
        Weltnaturerbe hautnah erleben!

        Weltnaturerbe hautnah erleben! Mehr →

      • Themen
      • Veranstaltungen
      • Gruppenangebote
      • Tagesangebote
      • Kinder & Schulklassen
      • Anmeldung
      • Aktionen & Projekte
      • Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Region & Biosphärenreservat
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Blumberger Teiche
      • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      • Aktionen & Projekte
      • Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Wir über uns
      • Impressum
        Impressum

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Anreise
      • Leitbild
      • Mitarbeiter
      • Praktikum & Freiwilligendienst
      • Links
      • Aktionen & Projekte
      • Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Spenden und Mitmachen
      • Aktuelle News
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Spenden
      • Aktionen & Projekte
      • Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Presse
  1. Angebote & Termine
  • Angebote & Termine
  • Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle
Vorlesen

Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle

Ob Themenwoche, Familientag, Vortragsreihe, Konzert oder Fest - hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen

Ferienprogramm Erlebter Frühling

In den Frühlingsferien gibt es für Grundschulkinder wieder einiges zu entdecken

geflochtene Weidenkorn

Basteln zu Ostern (Urheber NABU)

Ferienprogramm Erlebter Frühling
Bald ist Ostern auf dem Gelände der Blumberger Mühle und die ersten Farbtupfer strecken ihre Köpfe aus dem Boden. An drei Tagen können Grundschulkinder wieder einiges erleben. Wir schauen uns dieses Jahr den Boden und seine Bewohner ganz genau an, gehen auf Besuch zu unseren Skudden und färben Eier aus Naturfarben.

Schatztruhe Boden
03.04.2023 von 10–16 Uhr
Bestimmt hat jeder schonmal im Boden gebuddelt. Habt ihr dabei auch das Bärtierchen oder den Pseudoskorpion entdeckt? Boden ist Lebensraum zahlreicher faszinierender Bodenlebewesen und die Lebensgrundlage für Pflanzen. Wie leben Regenwürmer und warum sind Sie so wichtig für uns? Wie schafft es der Boden innerhalb kürzester Zeit eine Maus in Luft aufzulösen? Wir schauen ganz genau hin und erforschen diesen spannenden Lebensraum.

Aufs Schaf gekommen
04.04.2023 von 10–16 Uhr
Zu Ostern erwarten wir die ersten Lämmer bei unseren Skudden. Wir lernen die typischen Ostertiere kennen und mehr über ihre Lebensweise. In unserer Wollwerkstatt verarbeiten wir das warme Kleid der Skudden und filzen österliches.

Färben mit Naturfarben
05.04.2023 von 10–16 Uhr

Zu Ostern wird es bunt auf dem Gelände der Blumberger Mühle. Wir nutzen die reichhaltige Farbpalette der Natur und stellen aus verschiedenen Pflanzen Farben her und färben damit bunte Ostereier.

Das Ferienprogramm richtet sich an Grundschulkinder von 6 – 12 Jahren und ist auf maximal 15 Teilnehmende beschränkt. Die Anmeldung ist telefonisch unter: 03331 26040 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de möglich.
Mitzubringen sind ausreichend Essen und Trinken sowie wetterfeste Kleidung. Mittags kann eine Mahlzeit im hauseigenen Restaurant eingenommen (auf eigene Kosten) oder Selbstverpflegung mitgebracht werden.


Familientag: Natürlich bunte Ostereier!

Am Ostersonntag gehen wir auf Ostereiersuche und erleben einen bunten Frühling

Osternest - Foto: NABU Bremen

Osternest - Foto: NABU Bremen

09.04.2023 von 10–16 Uhr

Am Vormittag von 10 – 12 Uhr sind wir auf unserer Naturerlebnislandschaft und schauen, was der Osterhase für euch versteckt hat. Am Nachmittag von 13 – 16 Uhr gestalten wir frühlingshafte Osterbilder mittels Pflanzenfarben.

Voranmeldung telefonisch unter: 03331 26040 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de.


Schafwoche

Zu Besuch bei unseren Schafen

Lamm (Urheber: Polzin)

Lamm (Urheber: Polzin)

10.–15.04.2023 jeweils von 14–16 Uhr

Bei uns sind ganz besondere Schafe zu Hause: die Skudden. Sie zählen zu den ältesten und robustesten Schafrassen. Wir zeigen Ihnen auf unseren Beweidungsflächen, welchen Nutzen unsere vierbeinigen Rasenmäher erfüllen.

Voranmeldung telefonisch unter: 03331 26040 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de.


Familientag: Alles rund um die Skudden

Wir besuchen unsere Schafe und werden kreativ mit Wolle

Mehrere helle Skudden stehen auf einer Weide und grasen

in der Blumberger Mühle (Urheber: NABU)

16.04.2023 von 10–16 Uhr

An unserem Familientag dreht sich alles rund ums Schaf und ihre Wolle. Von 11–13 Uhr zeigen wir Ihnen bei einer Führung unsere Schafherde mit den ersten Lämmern. Ab 14 Uhr können Sie in unserer Wollwerkstatt mit Ulrike Fritz kreativ werden.

Voranmeldung telefonisch unter: 03331 26040 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de.


Digitale Veranstaltung: Weltweiter Aktionstag „La Via Campesina“

Was haben kleinbäuerliche Landwirtschaft, Biodiversität und globale Gerechtigkeit miteinander zu tun?

Insekt3 S4 680x453

Insekt3 S4 680x453

17.04.2023 von 18:00–18:45 Uhr

Als internationale soziale Bewegung vereint La Via Campesina (LVC) Millionen von Bäuer*innen, kleine und mittelgroße Betriebe, Landlose, indigene Gesellschaften, Migrant*innen und Landarbeiter*innen aus der ganzen Welt. Aufbauend auf einer starken Solidarität zwischen all diesen Gruppen, kämpft LVC für eine kleinbäuerliche Landwirtschaft und Ernährungssouveränität als essenzielle Bausteine auf dem Weg hin zu sozialer Gerechtigkeit für alle. Sie stellt sich gegen unternehmensgesteuerte, agroindustrielle Formen der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und zeigt deren Nachteile für soziale Beziehungen und die Umwelt weltweit auf.

Der 17.04 als weltweiter LVC Aktionstag erinnert an die Ermordung von neunzehn Landlosen am 17.04.1996 während einer friedlichen Demonstration in Eldorado dos Carajás im brasilianischen Bundesstaat Pará.

Wir wollen in dem digitalen Vortrag über das LVC Netzwerk, Agro-Biodiversität und gesunde Nahrungsmittel(produktion) reden.

Im Anschluss an den digitalen Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen im Chat zu stellen. Die Live-Veranstaltungen werden über den Anbieter Zoom abgehalten: für die Teilnahme sind nur eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät wie Computer oder Smartphone nötig. Ein eigenes Konto bei Zoom wird nicht benötigt, die Einwahl erfolgt über den Browser. Nach der Anmeldung wird eine Einladungs-E-Mail mit den Einwahldaten versendet.


Anmeldung ab 13.03.!

Kinderfest auf der Blumberger Mühle am Kindertag 01.06.2023!

Aktionstag - Foto: Mathias Otto

Aktionstag - Foto: Mathias Otto

Der internationale Kindertag am 1.6. ist ein besonderer Feiertag für Kinder! Diesen wollen wir auf der Blumberger Mühle gemeinsam mit der Stadt Angermünde gebührend begehen.

Von 9-13 Uhr bieten wir Schulklassen der Region ein vielfältiges Kinderfest an: 15 verschiedene Mitmachstationen stehen auf dem Gelände der Blumberger Mühle bereit, um spielerisch die Lebensräume in unserer Umgebung kennen zu lernen. Innovative Angebote wie Upcycling Mode selbst designen, Nachhaltige Ernährung am Pizzaofen oder Musikinstrumente aus Müll bauen werden ebenso angeboten wie die Klassiker der Blumberger Mühle  wie die Tümpel Tour oder Der Biber als Baumeister.

Auf einem richtigen Fest darf ein Bühnenprogramm natürlich auch nicht fehlen: Der Bürgermeister der Stadt Angermünde führt mit unserem Kindermoderator gemeinsam durch das vielfältige Programm auf unserer Bühne unter der Eiche. Und als besonderes Highlight beantwortet der Bürgermeister Angermünde die Fragen der Kinder. Auf der Bühne aber auch im kleinen Rahmen kann die Politik der Stadt Angermünde somit unter die Lupe genommen werden.

Im Seminarraum werden verschiedene Umweltbildungseinrichtungen und die Stadt Angermünde für die Lehrer*innen ihr Programm vorstellen, welches für Schulen und die Kinder der Stadt zur Verfügung steht.

Für den Transport zu der Blumberger Mühle ist gesorgt, die Klassen werden direkt an der Schule mit Bussen abgeholt und wieder dorthin gebracht. Auf dem Gelände steht das Restaurant mit Speisen zur Verfügung (gegen Kosten), Wasser wird gratis bereit gestellt.

Aufgrund der räumlichen Kapazitätsgrenze können leider nicht alle Schulklassen teilnehmen, so dass während des Festes etwa 250 Kinder auf dem Gelände feiern können.

Ab 13.03. können Sie sich und ihre Schulklasse(n) für das Fest anmelden. Da eine begrenzte Teilnehmendenzahl besteht, bestimmt der zeitliche Eingang der Anmeldung die Bestätigung.

Das Angebot ist kostenfrei.

Weitere Informationen zu dem Kinderfest erhalten Sie nach Anmeldung unter: Jan Hesse, Tel. 03331 2604-40 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de

„Save the date“: Von 13–16 Uhr wird dann das Programm der Blumberger Mühle für alle geöffnet und steht mit Angeboten ganz im Sinne des internationalen Kindertages der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mehr dazu in Kürze auf unserer Website.


Begleitprogramm zur Ausstellung „Natur im Kontext altmeisterlicher und zeitgenössischer Kunst“

Die Blumberger Mühle zu Gast in Berlin

Kanadische Goldroute gemalt

Kanadische Goldrute (Urheber: Klaus Zolondowski)

Im Rahmen der Ausstellung „Natur im Kontext altmeisterlicher und zeitgenössischer Kunst“ der Berliner Repräsentanz Schloss Aldens, lädt das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle jeweils ab 17 Uhr an drei Terminen zu einem genussreichen Stadt-Land Austausch ein. Das Kunstauktionshaus Schloss Ahlden zeigt Arbeiten von Maya Roos, Theresia Hefele, Nina Kluth, Ilze Orinska, Klaus Zolondowski, Hamed Ghasemi sowie Thomas und Renee Rapedius. Die Ausstellung wird noch vom bis zum 03.06.2023 zu sehen sein.

31.03.2023 Frühlingserwachen
"Uhr auf Natur": Die Blumberger Mühle stellt ihr buntes Veranstaltungsprogramm für April vor. Köstlichkeiten aus der Uckermark stehen zum Probieren bereit und runden den interessanten Abend ab.

28.04.2023 Blütentraum
Die Veranstaltungen in der Blumberger Mühle im April und Mai stehen ganz im Zeichen der Pflanzen. Der Geschmack so manches vermeintlichen Unkrautes sorgt für leckere Überraschen des Abends.

02.06.2023 Klangraum Natur
Was am Welterbetag oder während der Inspirationsreise auf der Blumberger Mühle stattfindet, wird an diesem Abend vorgestellt. Der Abend endet mit einer Verköstigung des hauseigenen Apfelsaftes


Wo?
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Kantstraße 2910623 Berlin
+49 (0) 30 3124186
berlin@schloss-ahlden.de
www.auctions.schloss-ahlden.de 
Die Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi/Sa 10 – 15 Uhr
Do/Fr 13 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung


Hier können Sie unseren Veranstaltungskalender herunterladen

Veranstaltungskalender 2023 (1.23 MB)

 

Highlights aus den Jahren 2021 und 2022


2022: 25 Jahre Blumberger Mühle

Großes Fest im Reich des Wassers

Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle feierte unter dem Motto Im Reich des Wassers am 18. Juni 2022 sein 25-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest auf dem Gelände. Zu dem Event kamen zahlreiche bekannte, aber auch viele neue Gesichter. Bei den vielfältigen Mitmachaktionen für Groß und Klein wurde gebastelt, geforscht und erkundet. Der Regionalmarkt lud zum Stöbern und Probieren der regional hergestellten Produkte ein. Musik als verbindenden Element wurde gleich an zwei Orten dargeboten: auf der Bühne vor dem gespannten Sonnensegel und am Platz „Musik in der Natur“ am Biberdamm. Auf dem Gelände wurde den Klängen der Natur gelauscht und sich am Feuer über die letzten 25 Jahre ausgetauscht und die ersten Ideen für die nächsten 25 Jahre entworfen.



  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Eva Manthey

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Fiedler

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Bolle Bovier

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Bolle Bovier

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Bolle Bovier

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Fiedler

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Polzin

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Polzin

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Polzin

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Fiedler

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Westphal

  • 25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Westphal

Hier können Sie den Film der Naturkonzerthalle 2021 ansehen

Zur Mitsommernacht spielten am 19.6. internationale Musiker, darunter auch Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Sie boten unter freiem Gewitterhimmel ein musikalisches und visuelles Schauspiel, woraus ein fantastischer Film entstand.


"Ein Konzert zur Wiesen-Platterbse" Die Naturkonzerthalle in der Blumberger Mühle


Naturkonzerthalle 2021 | Lathyrus pratensis from Nature Concerthall on Vimeo.





Umweltkonzert für mehr Nachhaltigkeit

Was ist die Naturkonzerthalle?

Die Naturkonzerthalle ist ein innovatives Format, das mit einem faszinierenden Konzert und vielfältigen Wissenslaboratorien eine nachhaltigere Lebensweise fördern will. Das fantasievolle Konzert inmitten der Natur wurde von internationalen Musiker*innen, darunter auch Mitglieder*innen der Berliner Philharmoniker, digital übertragen.
Mehr Informationen zur Naturkonzerthalle finden sie auch unter: https://www.tatenfuermorgen.de/en/fond/?fondid=890&cn-reloaded=1

Ziele
Mit der Naturkonzerthalle (lett. Dabas koncertzāle) soll die Bedeutung der Natur im menschlichen Leben auf eine sehr emotionale Art kommuniziert werden und zum Umdenken anregen. Die Naturkonzerthalle entsteht in enger Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen, Musiker*innen, Dichter*innen, Fotograf*innen und Filmemacher*innen, die alle zusammen eine Aufführung vorbereiten, in der die Natur die Hauptrolle spielt. Die blütenreichen Wiesen des NABU-Naturerlebniszentrums Blumberger Mühle begeistern tiefgreifend für die Schönheit der Natur. In dieser interaktiven, lehrreichen Veranstaltung entstand eine Symbiose aus Naturschutz, Musik, Wissenschaft und visueller Kunst.

Thema
Die Naturkonzerthalle feiert jedes Jahr einen besonders ausgewählten Helden. 2021 lag der Fokus auf dem Lebensraum Wiese und einer typischen Pflanze – die Heldin des Tages - der Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis). Diese Pflanze ziert nicht nur unsere Wiesen, sondern ist auch eine beliebte Futterpflanze vieler Raupenarten, die sich später in wunderschöne Schmetterlinge wandeln. Wie viele Wiesenbewohner, gibt und nimmt sie. Mit ihren Wurzeln versorgt die Platterbse in einem einzigartigen chemischen Prozess ihre Nachbarn mit Stickstoff, ohne den keine Wiese überleben kann.

Alle Filme im Überblick

Herzlich Willkommen zur Naturkonzerthalle
Blumenwiesen des Biosphärenreservates
Wiesendruck in der Blumberger Mühle
Die Vielfalt der Wiesen
Wiesenmusik in der Blumberger Mühle
Wieseninterview mit Prof. Dr. Hölzel
Forschung zu Wiesen und Weiden
Was krabbelt denn da in der Wiese?
Weide werkelt Wiesenbrüter
Meine Lieblings-Wiesenpflanze
Wer fliegt über den Wiesen?
Ich und das Biosphärenreservat
Das Leben unter unseren Füßen
Die Wiese lädt ein
Wir sagen danke...


Arbeitsblatt zu den digitalen Werkstatt-Videos

0.7 MB - Arbeitsblatt zum Film "Wiesen im Biosphärenreservat"
1.1 MB - Arbeitsblatt zum Film "Wiesendruck"
2.3 MB - Arbeitsblatt zum Film "Die Vielfalt der Wiesen"
1.9 MB - Arbeitsblatt zum Film "Meine Lieblings-Wiesenpflanze"
 

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Team

  • Foto Marika Latsone: Interview mit Leif Miller / NABU Bundesgeschäftsführer

  • Foto Marika Latsone: Interview mit Prof. Dr. Norbert Hölzel

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert

  • Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert





Familientage, Ferienprogramme, Vorträge, Vortragsreihen und Seminare werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. ELER Brandenburg


Termine

03.04. 10:00 Uhr

Ferienprogramm: Erlebter Frühling
16278 Angermünde

09.04. 10:00 Uhr

Familientag Natürlich bunte Ostereier!
16278 Angermünde

10.04. 14:00 Uhr

Schafwoche Blumberger Mühle
16278 Angermünde

10.04. 14:30 Uhr

Ostereiertrudeln
16259 Bad Freienwalde

16.04. 10:00 Uhr

Familientag rund um die Skudden
16278 Angermünde

16.04. 12:00 Uhr

Der Watzmann an der Mariannenschlucht
16259 Bad Freienwalde

19.04. 09:30 Uhr

BFD-Seminar Kartoffeln und Tomaten
16259 Bad Freienwalde

22.04. 14:30 Uhr

Wanderung Grumsiner Forst
16278 Angermünde

01.05. 14:00 Uhr

Kräuterwanderung
16278 Angermünde

07.05. 10:00 Uhr

Saat- und Pflanzenmarkt Blumberger Mühle
16278 Angermünde

08.05. 14:00 Uhr

Wildpflanzenwoche Blumberger Mühle
16278 Angermünde

11.05. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Essbare Wiese
16278 Angermünde

14.05. 10:00 Uhr

Familientag: Blütentraum & Kräuterküche
16278 Angermünde

20.05. 10:00 Uhr

Vortragsreihe Bienen
16278 Angermünde

27.05. 10:00 Uhr

Familientag Wild- und Honigbienen
16278 Angermünde

01.06. 10:00 Uhr

Kindertag in der Blumberger Mühle
16278 Angermünde

04.06. 10:00 Uhr

Welterbetag im Buchenwald
16278 Angermünde

05.06. 14:00 Uhr

Insektenwoche Blumberger Mühle
16278 Angermünde

07.06. 09:30 Uhr

BFD-Seminar Honigbiene
16259 Bad Freienwalde

08.06. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Sumpfschildkröte
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU - Naturerlebniszentrum
Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde

Telefon 03 33 1.26 04 - 0 | Fax - 50 00
Blumberger.Muehle@NABU.de

Infothek & Service

Praktikum & Freiwilligendienst
Kontakt
Datenschutz
Cookie-Einstellungen
AGB
Impressum

Top-Themen

Veranstaltungen
Grumsin
Angebote für Kinder
Restaurant

Spenden und Helfen

Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Konto-Nr. 100 100

IBAN: DE06 3702 0500 0008 0518 05
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse