Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Team
Veranstaltungen in der Blumberger Mühle
Aktuelles im Mai


Vortrag Fairpachten
Abgesagt!
Im Vortrag von Karoline Brandt werden Naturschutzmaßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft erhalten und schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln – vieles ist möglich. Diese und weitere Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Sowohl private VerpächterInnen landwirtschaftlicher Flächen, als auch Kirchengemeinden und Kommunen können hier aktiv werden, um einen Beitrag zum Schutz unserer Arten zu leisten.
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierte an dem Thema Landwirtschaft und Naturschutz
Die Veranstaltung ist abgesagt!
Amphibienexkursion NABU Regionalverbund Angermünde
21.05.2022 10:30–12 Uhr
Wer unkt denn da?
Der NABU Regionalverband Angermünde lädt ein zu einer Exkursion in einen typischen Lebensraum unserer heimischen Amphibien. Treffpunkt ist Samstag, der 21. Mai 2022, um 10.30 Uhr vor der Eisschmiede in 16278 Pinnow, Schmiedeweg 1. Von dort starten wir in das FFH-Gebiet Pinnow. Neben einem Überblick zu den typischen Artengemeinschaften vor Ort werden wir gemeinsam die Bedeutung eines solchen Schutzgebietes im Zusammenhang mit Landnutzung thematisieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei /Anmeldung unter hbegehold@gmx.de
Amphibienwanderung
26.05.2022 12–14 Uhr
Amphibien faszinieren durch ihre Artenvielfalt und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume.
Wie leben Amphibien? Warum leben sie an Land und im Wasser? Welchen Bedrohungen sind sie ausgesetzt und wie können wir zu ihrem Schutz beitragen? All diesen Fragen gehen wir bei einer Wanderung auf unserem Gelände nach. Erleben Sie Amphibien, vom Ei zum Tier. Wir spitzen auch unsere Ohren und lauschen den Rufen von Rotbauchunke, Teichfrosch und Co.
Die Veranstaltung ist kostenfrei /Anmeldung unter: 03331/26040 oder Jan.Hesse@NABU.de
Gartenwoche
30.05 – 04.06.2022 jeweils von 13 – 15 Uhr

Foto Falk Antony: Wer mulcht, benötigt weniger Wasser, erspart sich das Hacken und sorgt für aktives Bodenleben.
Unser Naturgarten hat viele Facetten. Wir erklären Ihnen bei einer kostenfreien Führung ab 6 Personen, wie man eine Wildblumenfläche anlegt und einen Komposthaufen ansetzt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei /Anmeldung unter: 03331/26040 oder Jan.Hesse@NABU.de
25 - jähriges Jubiläum
im Reich des Wassers 18.06.2022 11–17 Uhr
Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle 25 Jahre erfolgreichen Natur- und Umweltschutz zu feiern. Auf dem Gelänge können Sie bei Mitmachaktionen für Groß- und Klein Gewässer und ihre Bewohner erkunden. Außerdem lädt der Regionalmarkt mit vielen regionalen Produkten zum Bummeln und Verweilen ein.
Am Nachmittag warten auf dem Gelände musikalische Überraschungen auf Sie. Begeben Sie sich auf die Suche nach dem Moor-Didgeridoo und der chinesischen Wölbzither Guzheng. Kurt „Pyrolator“ Dahlke wird Wasser mithilfe eines Unterwassermikrofons (Hydrophone) und eines mobilen Modularsynthesizers in Musik verwandeln und so musikalisch hörbar machen. Dahlke ist Spezialist für Musik und Computer und Mitglied der Gruppe Fehlfarben.
Hier können Sie den Film der Naturkonzerthalle ansehen :
Zur Mitsommernacht spielten am 19.6. internationale Musiker, darunter auch Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Sie boten unter freiem Gewitterhimmel ein musikalisches und visuelles Schauspiel, woraus ein fantastischer Film entstand.
"Ein Konzert zur Wiesen-Platterbse" Die Naturkonzerthalle in der Blumberger Mühle
Naturkonzerthalle 2021 | Lathyrus pratensis from Nature Concerthall on Vimeo.
Umweltkonzert für mehr Nachhaltigkeit
Was ist die Naturkonzerthalle?
Die Naturkonzerthalle ist ein innovatives Format, das mit einem faszinierenden Konzert und vielfältigen Wissenslaboratorien eine nachhaltigere Lebensweise fördern will. Diese Laboratorien mit führenden Expert*innen werden ab dem 03. Juni digital auf unserem
YouTube Kanal zu sehen sein und so die Natur für Groß und Klein erlebbar gemacht. Das fantasievolle Konzert inmitten der Natur wird von internationalen Musiker*innen, darunter auch Mitglieder*innen der Berliner Philharmoniker, digital übertragen.
Abhängig der dann aktuellen Corona-Situation, können Gäste das Konzert als auch die Laboratorien in Kleingruppen und unter Einhaltung der dann geltenden Regeln vor Ort und live aktiv mitmachen.
Wir halten Sie über den aktuellen Stand des Ablaufs der Naturkonzerthalle auf dem Laufenden!
Mehr Informationen zur Naturkonzerthalle finden sie auch unter: Taten für morgen.
Ziele
Mit der Naturkonzerthalle (lett. Dabas koncertzāle) soll die Bedeutung der Natur im menschlichen Leben auf eine sehr emotionale Art kommuniziert werden und zum Umdenken anregen. Die Naturkonzerthalle entsteht in enger Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen, Musiker*innen, Dichter*innen, Fotograf*innen und Filmemacher*innen, die alle zusammen eine Aufführung vorbereiten, in der die Natur die Hauptrolle spielt. Die blütenreichen Wiesen des NABU- Naturerlebniszentrums Blumberger Mühle begeistern tiefgreifend für die Schönheit der Natur. In dieser interaktiven, lehrreichen Veranstaltung soll eine Symbiose aus Naturschutz, Musik, Wissenschaft und visueller Kunst entstehen.
Thema
Die Naturkonzerthalle feiert jedes Jahr einen besonders ausgewählten Helden. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem Lebensraum Wiese und einer typischen Pflanze – die Heldin des Tages - der Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis). Diese Pflanze ziert nicht nur unsere Wiesen, sondern ist auch beliebte Futterpflanze vieler Raupenarten, die sich später in wunderschöne Schmetterlinge wandeln. Wie viele Wieseneinwohner, gibt und nimmt sie. Mit ihren Wurzeln versorgt die Platterbse in einem einzigartigen chemischen Prozess ihre Nachbarn mit Stickstoff, ohne den keine Wiese überleben kann.
Auf einen Blick:
Ort & Datum: digitale und vor Ort Veranstaltungen werden rechtzeitig veröffentlicht
Digitale Laboratorien sind ab dem 03.06.2021 immer am Donnerstagabend auf unserem YouTube-Kanal zu sehen
Das Konzert wird Mitte Juni digital übertragen
Veranstalter: NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle und Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e.V.
Förderung: Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Förderung durch den Fond für Nachhaltigkeitskultur
Ansprechpartnerinnen: Aija.Torkler@NABU.de;wehner@lkj-brandenburg.de; Nena.Weiler@NABU.de;Elisa.Betker@nabu.de
Alle Filme im Überblick:
"Herzlich Willkommen zur Naturkonzerthalle" YouTube-Blumberger Mühle
"Blumenwiesen des Biosphärenreservates" YouTube-Wiesen im Biosphärenreservat
"Wiesendruck in der Blumberger Mühle" YouTube-Wiesendruck
"Die Vielfalt der Wiesen" YouTube-Vielfalt der Wiese
"Wiesenmusik in der Blumberger Mühle" YouTube-Wiesenmusik
"Wieseninterview mit Prof. Dr. Hölzel" YouTube-Interview mit Prof. Dr. Hölzel
"Forschung zu Wiesen und Weiden" YouTube-Forschung auf der Wiese
"Was krabbelt denn da in der Wiese?" YouTube-Insekten und Spinnen auf der Wiese
"Weide werkelt Wiesenbrüter" YouTube-Wiesenbrüter und Flechten
"Meine Lieblings-Wiesenpflanze" YouTube-Meine Lieblings-Wiesenpflanze
"Wer fliegt über den Wiesen?" YouTube-Insekten auf der Wiese
"Ich und das Biosphärenreservat" YouTube-Ich und das Biosphärenreservat
"Das Leben unter unseren Füßen" YouTube-Leben im Wiesenboden
"Die Wiese lädt ein" YouTube-Beobachtungen auf der Wiese
"Wir sagen danke..." YouTube-Der Abschluss der Wiesenfilmreihe
Arbeitsblatt zu den digitalen Werkstatt-Videos
-
-
Foto Marika Latsone: Interview mit Leif Miller / NABU Bundesgeschäftsführer
-
Foto Marika Latsone: Interview mit Prof. Dr. Norbert Hölzel
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
Natur geht online
Und damit auch unsere Umweltbildung mit spannenden Videos aus der Blumberger Mühle.
Unterstützen Sie uns!
Die Blumberger Mühle wird in ihren Umweltbildungsmaßnahmen vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und vom Land Brandenburg gefördert.
Damit wir weiterhin unsere Umweltbildung kostenfrei anbieten können, benötigen wir eine Teilnahmebestätigung. Diese erfolgt mit dem Ausfüllen des Formulars. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Ausfüllen des Formulars bestätigen Sie Ihre Teilnahme.
Familientage, Ferienprogramme, Vorträge, Vortragsreihen und Seminare werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. ELER Brandenburg