Mitmachstation: eiszeitliche Murmelbahn.
(Foto: T. Westphal).
Am 17.09.2023 von 10–17 Uhr
Zum Tag der Regionen fand auch in diesem Jahrauf dem Gelände der Blumberger Mühle unserer traditionelles Herbstfest und Aktionstag statt. Zusammen mit der Biosphärenreservatsverwaltung Schorfheide Chorin luden wir zu einem erlebnisreichen Tag ein. Der Tag der Regionen feierte in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum unter dem Motto „wurzeln in einer globalisierten Welt”. Ein Motto zum Jubiläum, das mit dem Tag der Regionen gewachsen ist.
Auf unserem Regionalmarkt konnten sie die Fülle in der Uckermark erzeugter Produkte erleben und mit Erzeuger*innen ins Gespräch kommen. Ausgezeichnete Produkte wie Honig, Fruchtaufstriche, Gemüse, Obst, Knoblauch aus Angermünde und andere Köstlichkeiten aus der Region waren vertreten.
Außerdem wurde unser neuer Audioguide vorgestellt! Er führt sowohl Kinder als auch Erwachsene über unserer neues Außengelände und gibt spannende Informationen zu den einzelnen Stationen. Erfahren Sie mehr über unsere Schafe, den Lebensraum Streuobstwiese, regionaltypischen Bauen und vieles mehr- direkt bei uns auf der Blumberger Mühle!
Zusätzlich schauten wir uns den Lebensraum Streuobstwiese genauer an. Am Nachmittag haben die Besucher*innen Äpfel bestimmen lassen und eine Apfelausstellung zeigte die Vielfalt unserer heimischen Apfelsorten. Ein musikalisches Programm und Mitmachangebote für Kinder rundeten den Tag ab.
Außerdem wurde diesem Tag unseren Kürbiskönig*in gewählt! Neben dem größten, kürten wir auch das außergewöhnlichste Kürbisgewächs.
Gratulation an:
- das ABE-Team (Kategorie "größter Kürbis")
-Kita Kerkow (Kategorie "besonderes Kürbisgewächs").
Herzlichen Dank an alle Austeller*innen, Marktstände, Musikerinnen und Podiumsdiskussion Teilnehmende und natürlich Besucher*innen für das schöne Fest!
Es ist Sommer und das haben wir in der Blumberger Mühle mit einem ganz besonderen Fest gefeiert. Denn wir haben in den letzten Monaten auf unserem Außengelände an vielen Stellen gebaut und umgestaltet. Fertig sind wir noch nicht, aber wir konnten schon die ersten Mitmachstationen zeigen. Neben der musikalischen Untermalung gabe es neben der Vorstellung der neuen Stationen im Außengelände eine vogel- und insektenkundliche Führung. Außerdem wurden die Gäset über die Möglichkeit selbst aktiv zu werden in der Blumberger Mühle informiert.
Im Laufe des restlichen Sommers werden die Stationen ergänzt und ein Audioguide in 3 verschiedenen Sprachen (deutsch, polnisch, englisch) erstellt.
Das sind doch wahre Highlights für das Jahr!
Der internationale Kindertag am 01.06. ist ein besonderer Feiertag für Kinder! Diesen haben wir auf der Blumberger Mühle gemeinsam mit der Stadt Angermünde gebührend gefeiert:.
Von 13-16 Uhr wird dann das Programm der Blumberger Mühle für alle geöffnet und steht mit Angeboten ganz im Sinne des internationalen Kindertages der Öffentlichkeit zur Verfügung. 15 verschiedene Mitmachstationen stehen auf dem Gelände der Blumberger Mühle bereit, um spielerisch die Lebensräume in unserer Umgebung kennen zu lernen. Innovative Angebote wie Upcycling Mode selbst designen, Nachhaltige Ernährung am Pizzaofen oder Musikinstrumente aus Müll bauen werden ebenso angeboten wie die Klassiker der Blumberger Mühle wie die Tümpel Tour oder Der Biber als Baumeister.
Auf einem richtigen Fest darf ein Bühnenprogrammnatürlich auch nicht fehlen: für Groß und Klein wird ein buntes Programm auf der Bühne angeboten. Zeitnah wird das detaillierte Programm auf unserer Website veröffentlicht.
Von 9-13 Uhr bieten wir Schulklassen der Region ein vielfältiges Kinderfest an: die 15 verschiedene Mitmachstationen stehen auf dem Gelände der Blumberger Mühle bereit und bieten Spaß für die Schulklassen.
Auf einem richtigen Fest darf ein Bühnenprogramm natürlich auch nicht fehlen: Der Bürgermeister der Stadt Angermünde führt mit unserem Kindermoderator gemeinsam durch das vielfältige Programm auf unserer Bühne unter der Eiche. Und als besonderes Highlight beantwortet der Bürgermeister Angermünde die Fragen der Kinder. Auf der Bühne aber auch im kleinen Rahmen kann die Politik der Stadt Angermünde somit unter die Lupe genommen werden.
Im Seminarraum werden verschiedene Umweltbildungseinrichtungen und die Stadt Angermünde für die Lehrer*innen ihr Programm vorstellen, welches für Schulen und die Kinder der Stadt zur Verfügung steht.
Für den Transport zu der Blumberger Mühle ist gesorgt, die Klassen werden direkt an der Schule mit Bussen abgeholt und wieder dorthin gebracht. Auf dem Gelände steht das Restaurant mit Speisen zur Verfügung ( gegen Kosten), Wasser wird gratis bereit gestellt.
Aufgrund der räumlichen Kapazitätsgrenze können leider nicht alle Schulklassen teilnehmen, so dass während des Festes etwa 250 Kinder auf dem Gelände feiern können.
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anfang 2022 hat die Blumberger Mühle ein exemplarisches Angebot der Umweltbildung eingereicht, um die Zertifizierung zu erlangen. Nach einer Beratung durch die Servicestelle BNE Brandenburg und einer Festlegung der eigenen Entwicklungszeile war es im Herbst dann soweit: die Zertifizierungskommission hat den Antrag angenommen.
Somit ist es offiziell: Die Blumberger Mühle wählt für ihre Konzepte unterschiedliche Methoden aus, die zielgerichtet sind, überraschen, Spaß machen und verschiedene Sinne ansprechen. Wir ermutigen zu Diskussionen und freuen uns über Fragen. Die Lebenswelt der Teilnehmenden versuchen wir stets einzubinden. Ein Ziel unserer Angebote ist, die Motivation zu kleinen oder großen Veränderungen im Alltag zu fördern.
Für mehr Informationen melden Sie sich unter Telefon 03 33 1.26 04 - 0 oder per Mail an: Blumberger.Muehle@NABU.de
Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle feierte unter dem Motto Im Reich des Wassers am 18. Juni 2022 sein 25-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest auf dem Gelände. Zu dem Event kamen zahlreiche bekannte, aber auch viele neue Gesichter. Bei den vielfältigen Mitmachaktionen für Groß und Klein wurde gebastelt, geforscht und erkundet. Der Regionalmarkt lud zum Stöbern und Probieren der regional hergestellten Produkte ein. Musik als verbindenden Element wurde gleich an zwei Orten dargeboten: auf der Bühne vor dem gespannten Sonnensegel und am Platz „Musik in der Natur“ am Biberdamm. Auf dem Gelände wurde den Klängen der Natur gelauscht und sich am Feuer über die letzten 25 Jahre ausgetauscht und die ersten Ideen für die nächsten 25 Jahre entworfen.