NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Naturerlebniszentrum
      • Audioguide
      • Team
      • Leitbild
      • Tiere
      • Restaurant
      • Projekte
      • Kontakt
      • Aktionen des NABU
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Unsere Angebote
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildung
      • Führungen
      • Weitere Angebote
      • Aktionen des NABU
      • Torffrei gärtnern
      • Handys für Hummeln
      • Nistkästen bauen
  • Unsere Veranstaltungen
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Veranstaltungen
      • Anmeldung
      • Highlights des Jahres
      • Aktionen des NABU
      • Natur des Jahres
      • Lernplattform
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Unsere Region
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Blumberger Teiche
      • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      • Buchenwald Grumsin
      • Sernitzmoor
      • Aktionen des NABU
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Aktion Krötenwanderung
  • Mitmachen & Spenden
      • Unsere Projekte
        Aktuelle und abgeschlossene Projekte

        Spannende Projekte in der Blumberger Mühle Mehr →

      • Unser Restaurant
        Für Leib & Seele - Ihr Gastgeber im Grünen

        Regional und bio Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitmachen
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Ehrenamt
      • Aktionen des NABU
      • Naturgucker
      • Störche auf Reisen
      • Infothek
  • Presse
  1. Unsere Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Anmeldung für Programme
  • Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle
  • Highlights des Jahres
Vorlesen

Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle

Ob Themenwoche, Familientag, Vortragsreihe, Konzert oder Fest - hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen

Das ganze Jahr über finden bei uns spannende Veranstaltungen statt. Unsere Veranstaltungen reichen über Themenwochen, Familientage, Konzerte, Feste hin zu Exkursionen und Vorträgen. Hier erfahren Sie alles zu unseren kommenden Veranstaltungen.

Vogelberingung

Eisvogel wird in einer Hand gehalten

Eisvogel bei der Beringung Urheberin Schacknat

18.07.2025 jeweils 08:00, 09:00 und 10:00 Uhr

Auf unseren Gelände können Sie bei unserer Vogelberingung die Vögel der Schilfflächen hautnah erleben. Die meisten von uns, haben schon einmal einen Vogel mit Ring am Bein gesehen. Doch was hat es damit genau auf sich? Von einem beringten Vogel können zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden. Dr. Martin Flade, ehemaliger Leiter des UNESCO Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und Herausgeber der Fachzeitschrift „Die Vogelwelt - Beiträge zur Vogelkunde“ beringt ehrenamtlich Vögel bei uns auf dem Gelände des NABU-Naturerlebniszentrums Blumberger Mühle. Er gibt er Einblicke in diese spannende Arbeit. Erst durch die Beringung von Vögeln ist es möglich, ihre Wanderrouten nachzuvollziehen. Wo halten sich die Rohrsänger der Blumberger Mühle im Winter auf und welche Wege nehmen sie dahin? Einige Vögel wie Rallen leben sehr versteckt, und gerade Rohrsänger kommen so zahlreich im Schilf vor, dass eine Zählung erst durch die Beringung überhaupt möglich ist. Außerdem haben Sie die außergewöhnliche Möglichkeit, sich die versteckten Schilfvogelarten einmal aus der Nähe anzuschauen. Sie erhalten Einblick in die Physiologie und wir zeigen Ihnen, wie Sie Rohrsänger anhand ihrer Flügel und Beine unterscheiden können.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Familientag Wildbienen

Wildbiene an Natternkopf - Foto: Ursula Goenner/NABU-naturgucker.de

Wildbiene an Natternkopf - Foto: Ursula Goenner/NABU-naturgucker.de

03.08.2025 von 10–16 Uhr

Neben der Honigbiene gibt es über 580 Wildbienenarten in Deutschland. Eine erstaunliche Vielfalt wird bei genauem Hinsehen sichtbar. Um 10:30 Uhr starten wir zu einer Exkursion rund um die Blumberger Mühle und entdecken gemeinsam die Welt der Wildbienen. Erfahren Sie welche Arten sich auf unseren Wiesen tummeln und wie wir sie schützen können.
Ab 13:00 Uhr laden wir zur offenen Bastelaktion „Wildbienenhäuser & Co.“ ein. Hier können kreative Insektenfreunde aktiv werden und Nisthilfen für den Garten oder Balkon gestalten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 01.08.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Thementage: Insekten

entdecken Sie die Insektenvielfalt

Was krabbelt da? - Foto: NABU/Simon Martinelli

Was krabbelt da? - Foto: NABU/Simon Martinelli

07.–09.08.2025 jeweils von 14–16 Uhr

Wir erkunden das Summen und Brummen in der Umgebung. In unsere Wanderausstellung Facettenreiche Insekten erleben wir die Vielfalt der Sechsbeiner. Auf unserem Außengelände gehen wir auf Exkursion und schauen uns die unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner genau an. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Thementag Lebensraum Boden

erkunden Sie die Vielfalt des Bodens

Maulwurf mit Regenwurm - Foto: Sonja Hahn/www.naturgucker.de

Maulwurf mit Regenwurm - Foto: Sonja Hahn/www.naturgucker.de

10.08.2025 von 10–16 Uhr

Lebensraum, Wasserspeicher und Wasserfilter, Grundlage für unsere Ernährung und Klimaschützer – unser Boden ist viel mehr als nur der Untergrund, auf dem wir gehen. Wir schauen uns die Schatzkiste Boden mit den vielfältigen Bewohner ganz genau an. Außerdem nehmen wir eine Bodenziegeluntersuchung vor und stellen unsere eigene torffreie Blumenerde her. Behälter zum mitnehmen der Erde werden gestellt. Im offenen Pakour wird ab 14 Uhr durch verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Experimenten die immense Bedeutung des Ökosystem Bodens für unser Leben deutlich gemacht.

Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 08.08.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Thementag: Fledermäuse – geheime Jäger der Nacht

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese

23.08.2025 von 17–21 Uhr

Zur Internationalen Fledermausnacht können Sie in die faszinierende Welt der wendigen Insektenfresser eintauchen. Der Fledermausexperte Jörn Horn nimmt uns bei spannenden Vorträgen mit in die faszinierende Welt der nachaktiven Jäger. Bei Netzfängen können Sie die Fledermäuse von Nahen beobachten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 21.08.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Fragestunde Garten

offene Fragestunde für alle Garteninteressierten

Naturgarten der Blumberger Mühle (urheberin: E.Betke)

Naturgarten der Blumberger Mühle (urheberin: E.Betke)

20. August 2025 von 14–16 Uhr

Im Garten der Blumberger Mühle steht Ihnen an unser erfahrener Gärtner Falk Antony mit Rat und Tat zur Seite. Ob Einsteiger oder fortgeschrittene Gartenliebhaber – alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen und sich neue Impulse für den heimischen Garten zu holen.

Im Fokus der Beratung stehen vielfältige Themen rund um den naturnahen Garten, darunter:

  • Obst- und Gemüseanbau im eigenen Garten
  • Insektenfreundliche Kräuter und Stauden
  • Bodenfruchtbarkeit und Kompostierung
  • Mulchen, Unkrautregulierung und natürliche Schädlingsbekämpfung
  • Hitze- und trockenheitsresistente Pflanzen
  • Richtiges Gießen in heißen Sommern

Auch wer gerade keine konkreten Fragen hat, ist herzlich willkommen: Schauen Sie unserem Gärtner bei der Arbeit über die Schulter und nehmen Sie wertvolle Tipps und Inspirationen mit nach Hause.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Digitale Veranstaltung: Artenporträt Arten der Streuobstwiese

erfahren Sie mehr über diesen wertvollen Lebensraum

Blick auf eine Streuobstwiese im Sommer beim Erlebnispunkt Bad Nauheim

Blick auf Streuobstwiese Erlebnispunkt Bad Nauheim - Foto: Mirko Franz

02.09.2025 von 18–19 Uhr

Streuobstwiesen gehören zu unserem traditionellen Kulturgut – und sind zugleich wertvolle Hotspots der Artenvielfalt. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und sind ein Paradebeispiel dafür, wie Natur- und Kulturlandschaft im Einklang bestehen können.

Erleben Sie diesen faszinierenden Lebensraum mit Doreen Hantuschke, Ansprechpartnerin für Baumpatenschaften beim Naturschutz Berlin-Malchow. In einem anschaulichen, bildreichen Vortrag nimmt sie uns mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Streuobstwiesen.

Anmeldung hier


Thementage Lebensraum Streuobstwiese

kosren Sie von der Vielfalt der Streuobstwiesen

Apfel _streuobstwiese-foto _frank Derer-680x453

Apfel _streuobstwiese-foto _frank Derer-680x453

04.–06.09.2025 jeweils von 14–16 Uhr

Streuobstwiesen sind überaus beliebte Lebensräume. Gemeinsam entdecken wir, was diesen traditionellen Lebensraum so besonders macht: Welche Tiere und Pflanzen hier ihr Zuhause finden, warum alte Obstsorten heute wichtiger denn je sind – und wie wir diesen Schatz der Kulturlandschaft erhalten können. Natürlich darf dabei auch der Genuss nicht zu kurz kommen: Wir kosten von verschiedenen alten Apfelsorten und erleben die Vielfalt hautnah!

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Familientag Vielfalt auf der Streuobstwiese

spielerisch erkunden wir die Streuobstwiese und pressen frischen Apfelsaft

Böblinger Straßenapfel - Foto: KOB Bavendorf - Sortenerhaltungszentrale

Böblinger Straßenapfel - Foto: KOB Bavendorf - Sortenerhaltungszentrale

07.09.2025 von 10–16 Uhr

Begeben Sie sich mit uns auf Entdeckertour: Gemeinsam erkunden wir die vielfältige Welt der Streuobstwiese – ein besonderer Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sowie alte Obstsorten. Was wächst hier? Welche Tiere leben zwischen den Bäumen? Warum sind alte Apfelsorten so wertvoll?
All das entdecken wir spielerisch und mit allen Sinnen. Ein besonderes Highlight pressen wir gemeinsam frischen Apfelsaft aus alten Apfelsorten – und dürfen natürlich auch kosten!

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 05.09.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Herbstfest

erleben Sie den Regionalmarkt und Mitmachangebote

Herbstfest (Urheberin: Finja König)

Herbstfest (Urheberin: Finja König)

21.09.2025 von 10–16 Uhr

Ein Tag zum Genießen, Entdecken und Mitmachen! Freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen Tag voller regionaler Köstlichkeiten und kreativer Angebote! Der Regionalmarkt präsentiert die bunte Vielfalt der in der Uckermark hergestellten Produkte – von frischen Lebensmitteln aus ökologischem Anbau über Handwerk bis hin zu regionalen Spezialitäten. Lassen Sie sich zum Verweilen, Probieren und Schlendern einladen, entdecken Sie Neues aus Ihrer Region und kommen Sie mit den Produzent*innen direkt ins Gespräch. Dieser Tag findet zusammen mit dem Aktionstag des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin statt. Mitmachangebote und die Kürbiskönig*innenwahl runden den Tag ab.

An diesem Tag ist der Eintritt ins Haus kostenlos.


Thementage Pilze

tauchen Sie in die faszinierende Welt der Pilz ein

Grünblattriger Schwefelkopf - Foto: Kerstin Berger/NABU-naturgucker.de

Grünblattriger Schwefelkopf - Foto: Kerstin Berger/NABU-naturgucker.de

25.–27.09.2025 jeweils von 14–16 Uhr

Auf unserem Gelände laden wir Sie ein, in die geheimnisvolle und erstaunlich vielfältige Welt der Pilze einzutauchen. Ob am Boden, an Bäumen oder versteckt im Unterholz – Pilze sind wahre Wunderwerke der Natur. Erfahren Sie Spannendes über die wichtige Rolle der Pilze im Ökosystem.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung jeweils bis zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Thementag Pilze

Großer Schmierling (Kuhmaul) - Foto: Rudolf Bindig/NABU-naturgucker.de

Großer Schmierling (Kuhmaul) - Foto: Rudolf Bindig/NABU-naturgucker.de

28.09.2025 von 10–16 Uhr

Begleiten Sie uns auf einen spannenden Spaziergang durch den Wald und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pilze. Gemeinsam bestimmen wir verschiedene Arten, lernen essbare von ungenießbaren oder giftigen Pilzen zu unterscheiden und erfahren Wissenswertes über ihre Lebensweise und Bedeutung im Ökosystem Wald.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Körbchen und Messer können gern mitgebracht werden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis 26.09. unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de


Veranstaltungskalender 2025

10.1 MB - Veranstaltungskalender 2025

  • ELER
  • EU




Familientage, Ferienprogramme, Vorträge, Vortragsreihen und Seminare werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. ELER Brandenburg


Termine

03.08. 10:00 Uhr

Familientag Wildbienen
16278 Angermünde

07.08. 14:00 Uhr

Thementage Insektensommer
16278 Angermünde

10.08. 10:00 Uhr

Thementag Lebensraum Boden
16278 Angermünde

20.08. 14:00 Uhr

Fragestunde Garten
16275 Angermünde

23.08. 17:00 Uhr

Fledermausnacht Blumberger Mühle
16278 Angermünde

02.09. 18:00 Uhr

Onlinevortrag Arten der Streuobstwiese
16278 Angermünde

04.09. 14:00 Uhr

Lebensraum Streuobstwiese
16278 Angermünde

07.09. 10:00 Uhr

Familientag: Vielfalt auf der Streuobstwiese
16278 Angermünde

17.09. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Saatgutgewinnung
16259 Bad Freienwalde

18.09. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Kulturlandschaft Streuobstwiese
16278 Angermünde

21.09. 10:00 Uhr

Herbstfest Blumberger Mühle
16278 Angermünde

24.09. 10:00 Uhr

BFD-Seminar Ökologie der Pilze
16278 Angermünde

25.09. 14:00 Uhr

Thementage Pilze
16278 Angermünde

28.09. 10:00 Uhr

Thementag Pilze
16278 Angermünde

30.09. 09:30 Uhr

BFD-Seminar Konservierungsmethoden Naturküche
16259 Bad Freienwalde

04.10. 10:00 Uhr

Vortragsreihe Vogelzug und Klimawandel
16278 Angermünde

05.10. 10:00 Uhr

Familientag Vogelbeobachtung
16278 Angermünde

07.10. 09:30 Uhr

BFD-Seminar Wald im Klimawandel und Pilze
16259 Bad Freienwalde

07.10. 18:00 Uhr

Onlinevortrag Baltischer Stör
16278 Angermünde

18.10. 09:00 Uhr

Großer Fischzug Blumberger Teiche
16278 Angermünde

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU - Naturerlebniszentrum
Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde

Telefon 03 33 1.26 04 - 0 | Fax - 50 00
Blumberger.Muehle@NABU.de

Infothek & Service

Praktikum & Freiwilligendienst
Kontakt
Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Veranstaltungen
Führungen
Angebote für Kindergärten
Restaurant

Spenden für die Natur

Direkt online spenden

Spendenkonto:
Sparkasse Uckermark
IBAN: DE63 1705 6060 3624 0045 99
BIC: WELADED1UMP

  • Presse