Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle
Ob Themenwoche, Familientag, Vortragsreihe, Konzert oder Fest - hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen
![](/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/voegel/entenvoegel/schwaene/150216-nabu-singschwan-christoph-bosch766x83d.jpeg)
![](/imperia/md/nabu/images/arten/tiere/voegel/entenvoegel/schwaene/150216-nabu-singschwan-christoph-bosch3.jpeg)
Familientag: Die Natur im Winterschlaf
auf Spurensuche zu den Tieren und Pflanzen
![Dieses Hauptstadt-Eichhörnchen dankt für Ihren Einsatz für die Berliner Stadtnatur. - Foto: NABU/Marc Scharping Ein rotes Einhörnchen sitzend im Nadelbaum, an den Stamm gekuschelt.](/imperia/md/nabu/images/projekte-aktionen/240911_eichhoernchen_mscharping_680x453.jpeg)
Dieses Hauptstadt-Eichhörnchen dankt für Ihren Einsatz für die Berliner Stadtnatur. - Foto: NABU/Marc Scharping
02.02.2025 von 10–16 Uhr
Im Winter wird es etwas ruhiger in der Natur. Für Tiere und Pflanzen bringt die kalte Jahreszeit viele Herausforderungen mit sich. Doch bei genauem Hinsehen, können wir noch viele Tierspuren entdecken. Um 10 Uhr gehen wir auf Winterwanderung in das Teichgebiet Blumberger Teiche. Dabei schauen wir besonders auf die Spuren von winteraktiven Tieren. Der Biber ist zu dieser Jahreszeit besonders aktiv. Im Gebiet können wir an vielen Orten seine Spuren entdecken und lernen mehr über seine Lebensweise. Ab 14 Uhr bauen wir für unsere Wintervögel Futerglocken.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 31.01. unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung: Artenporträt Bodenlebewesen
es wimmelt im Boden
04.02.2025 von 18–19 Uhr
Wenn wir einmal im Boden buddeln, bemerken wir wie viel Leben in der Tiefe steckt. Regenwürmer tauchen auf und Asseln fliehen eilig davon. Doch das sind längst nicht die einzigen Erdreichbewohner. Bis zu 100.000 Tiere leben auf einem Quadratmeter Boden. Kommen Sie mit auf eine bildreiche Reise in die faszinierende Welt der Bodenlebewesen.
Anmeldung hier
Ferienprogramm für Kinder: Ressourcenschutz kreativ
an drei Tagen erleben wir die Natur
Ferienprogramm Ressourcenschutz kreativ vom 03.–05.02.2025 jeweils 10–14 Uhr
Würden weltweit alle Menschen so leben wie in Deutschland, bräuchten wir 2,7 Erden für Ernährung, Kleidung und Wohnen. An drei Tagen zeigen wir spielerisch bei drei unterschiedlichen Themen, wie ihr selbst aktiv werden könnt.
03.02.2025: Papierwerkstatt
Insgesamt verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich 241 kg Papier im Jahr. Die sparsame und bewusste Verwendung von Papier ist Wald- und Klimaschutz zugleich, denn die Wälder unserer Erde entziehen der Atmosphäre CO2 und sind damit zur Bekämpfung des Klimawandels besonders wichtig. Wir stellen zusammen unser eigenes Papier her und lernen mehr darüber, wie du ganz einfach Papier sparen kannst.
04.02.2025: Stoffwerkstatt
Bei der Fast Fashion kommen neue Trends und Kollektionen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Viele Kleidungsstücke werden nur für eine Saison gekauft und entsprechend minderwertig produziert. Wir wollen uns anschauen, wie du aus alten Kleidungsstücken oder Stoffresten kreativ neues designen kannst. Wir sticken, nähen, drucken und geben damit Altem einen ganzen neuen individuellen Stil.
Bring dafür gerne alte Shirts, Tücher oder Stoffreste mit, aus denen du neues kreieren kannst.
05.02.2025: Plastikwerkstatt
Plastikmüll und seine Folgen. Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Außerdem werden wir kreativ mit Plastik.
Für Grundschulkinder ab 8 Jahren.
Wir machen eine gemeinsame Mittagspause. Dafür geben Sie Ihrem Kind bitte Essen und Trinken mit. Auf eigenen Kosten kann auch ein Essen in der Gastronomie erworben werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und nur mit Anmeldung möglich. Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung: Boden, Biodiversität und Klima
wir erkunden den vielfältigen Lebensraum Boden
18.02.2025 von 18–19 Uhr
Wie hängen Boden, Biodiversität und Klima zusammen? Böden beherbergen eine enorme Vielfalt an Lebewesen, Ein Teelöffel Boden enthält mehr Organismen als Menschen auf der Erde leben. Im und auf dem Boden leben u.a. Bakterien, Pilze, Insekten, Ameisen, Regenwürmer, Maulwürfe. Böden gelten als Hotspots der Biodiversität, da sie Lebensraum für fast 60 % aller auf der Erde vorkommenden Arten sind. Bei dem Vortrag lernen Sie mehr über den Lebensraum Boden. Außerdem geben wir praktische Tipps für den eigenen Garten.
Anmeldung hier
Thementage: Natur in der Klimakrise
wir schauen uns die Auswirkungen der Klimakrise auf die heimischen Tiere und Pflanzen an
27.02–01.03.2025 jeweils von 13–15 Uhr
Wir Menschen bekommen die Auswirkungen der Klimakrise immer mehr zu spüren. Auch Tiere und Pflanzen stellt sie vor neue Herausforderunge. Wir schauen uns an wie die Klimakrise das Leben bei uns in der Uckermark beeinflusst. Welche Gewinner und Verlierer gibt es und was können wir tun, um ihnen zu helfen?
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Familientag Bedrohte Arten im Klimawandel
spielerisch lernen wir mehr über die heimischen Tiere und Pflanzen
02.03.2025 von 10–16 Uhr
Die Klimakrise wirkt sich auf unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt aus. Sie leiden unter Trockenheit, Hitze und milden Wintern. Doch manche Arten fühlen sich erst durch dei steigenden Temperaturen bei uns wohl. Die farbenfrohen Bienenfresser sind immer häufiger in Brandenburg zu finden. Spielerisch lernen wir wie sich die Klimakrise auf unsere heimischen Tiere und Pflanzen auswirkt und zeigen, wie jeder selbst aktiv werden kann.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 28.02. unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung: Artenporträt Frühlingsboten
04.03.2025 von 18–19 Uhr
Im Frühling erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Was geschieht im Frühling in unserer Landschaft? Ein bunter Vortrag mit vielen bemerkenswerten Pflanzenfotos erwartet Sie.
Anmeldung hier
Digitale Veranstaltung: Amphibienschutz zwischen Landschaftsnutzung und Naturschutz
18.03.2025 von 18–19 Uhr
Amphibien leiden zunehmend unter dem Verlust von Feuchtflächen durch die Klimakrise. Der Vortrag zeigt auf, wie nachhaltige Landnutzung und Amphibienschutz zusammenhängen.
Anmeldung hier
Frühlingskränze aus Naturmaterialien
zusammen basteln wir farbenfroheKränze
23.03.2025 von 10–12 Uhr
Der Frühling erwacht und wir zeigen Ihnen wie Sie aus Naturmaterialien farbenfrohe Kränze für Zuhause gestalten können.
Wir stellen Naturmaterialien bereit. Gerne können Sie auch Materialien aus dem eigenen Garten und eine Gartenschere mitbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 21.03. unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Thementage Frühlingsboten
27.–29.03.2025 jeweils von 13–15 Uhr
Die Natur erwacht und auf unserem Gelände sind die ersten Frühlingsboten zu entdecken. Bei einer Führung begeben wir uns auf die Suche nach den ersten Frühjahrblühen, Amphibien und Insekten und erleben den Frühling gemeinsam mit allen Sinnen erleben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Familientage, Ferienprogramme, Vorträge, Vortragsreihen und Seminare werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. ELER Brandenburg