Veranstaltungskalender 2023 (1.23 MB)
Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle
Ob Themenwoche, Familientag, Vortragsreihe, Konzert oder Fest - hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen


Kinderfest und Übernachtung auf der Blumberger Mühle am Kindertag 01.06.2023
Neu: für zwei Klassen bieten wir noch eine spannende Nachtwanderung mit Übernachtung an
Der internationale Kindertag am 1.6. ist ein besonderer Feiertag für Kinder! Diesen wollen wir auf der Blumberger Mühle gemeinsam mit der Stadt Angermünde gebührend begehen.
Neu:
Für zwei 4.–6. Klassen bieten wir ein ganz besonderes Programm an. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Übernachtung im Außengelände der Blumberger Mühle in Gruppenzelten auf unserer Streuobstwiese. Dass es bei Tage im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle einiges zu entdecken gibt, ist bekannt. Doch auch im Dunkeln gibt es auf den Spuren der nachtaktiven Tiere einiges zu erleben. Auf der ungewöhnlichen Tour durch die Naturerlebnislandschaft sind alle Sinne gefragt und die Teilnehmenden können selbst erleben, wie es ist, sich im Dunkeln zurechtzufinden. Ein spannender und aufregender Abend für zwei Schulklassen aus der Region des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, bei dem die Schüler*innen in die Welt der Tiere und Pflanzen bei Nacht abtauchen. Um den Tierstimmen gut lauschen zu können, wird um raschelfreie Kleidung gebeten. Ebenso sollte festes Schuhwerk nicht fehlen.
Neben dem abendlichen Lagerfeuer (wenn die Trockenheit es erlaubt) wird der Pizzaofen angefeuert und ganz nebenbei lernen wir etwas über gesunde Ernährung und regionale Lebensmittelproduktion. Wir stellen gemeinsam mit den Kinders vegetarische und vegane Pizza her und stärken uns vor der Nachtwanderung mit dem leckeren Stücken.
Den Abschluss am nächsten Morgen bildet ein gemeinsames Frühstück, welches bei Interesse als Klimafrühstück mit Input gebucht werden kann.
Das Angebot ist kostenfrei.
Unterbringung: In zehn Personen Gruppenzelten oder eigene Einzelzelte
Weitere Informationen zu dem Kinderfest erhalten Sie nach Anmeldung unter: Dorina Schacknat Tel. 03331 2604-12 oder per E-Mail an dorina.schacknat@nabu.de
Tagesprogramm:
Von 9-13 Uhr bieten wir Schulklassen der Region ein vielfältiges Kinderfest an: 15 verschiedene Mitmachstationen stehen auf dem Gelände der Blumberger Mühle bereit, um spielerisch die Lebensräume in unserer Umgebung kennen zu lernen. Innovative Angebote wie Upcycling Mode selbst designen, Nachhaltige Ernährung am Pizzaofen oder Musikinstrumente aus Müll bauen werden ebenso angeboten wie die Klassiker der Blumberger Mühle wie die Tümpel Tour oder Der Biber als Baumeister.
Auf einem richtigen Fest darf ein Bühnenprogramm natürlich auch nicht fehlen: Der Bürgermeister der Stadt Angermünde führt mit unserem Kindermoderator gemeinsam durch das vielfältige Programm auf unserer Bühne unter der Eiche. Und als besonderes Highlight beantwortet der Bürgermeister Angermünde die Fragen der Kinder. Auf der Bühne aber auch im kleinen Rahmen kann die Politik der Stadt Angermünde somit unter die Lupe genommen werden.
Im Seminarraum werden verschiedene Umweltbildungseinrichtungen und die Stadt Angermünde für die Lehrer*innen ihr Programm vorstellen, welches für Schulen und die Kinder der Stadt zur Verfügung steht.
Für den Transport zu der Blumberger Mühle ist gesorgt, die Klassen werden direkt an der Schule mit Bussen abgeholt und wieder dorthin gebracht. Auf dem Gelände steht das Restaurant mit Speisen zur Verfügung (gegen Kosten), Wasser wird gratis bereit gestellt.
Aufgrund der räumlichen Kapazitätsgrenze können leider nicht alle Schulklassen teilnehmen, so dass während des Festes etwa 250 Kinder auf dem Gelände feiern können.
Ab 13.03. können Sie sich und ihre Schulklasse(n) für das Fest anmelden. Da eine begrenzte Teilnehmendenzahl besteht, bestimmt der zeitliche Eingang der Anmeldung die Bestätigung.
Das Angebot ist kostenfrei.
Weitere Informationen zu dem Kinderfest erhalten Sie nach Anmeldung unter: Jan Hesse, Tel. 03331 2604-40 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
„Save the date“: Von 13–16 Uhr wird dann das Programm der Blumberger Mühle für alle geöffnet und steht mit Angeboten ganz im Sinne des internationalen Kindertages der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mehr dazu in Kürze auf unserer Website.
Begleitprogramm zur Ausstellung „Natur im Kontext altmeisterlicher und zeitgenössischer Kunst“
Die Blumberger Mühle zu Gast in Berlin
Im Rahmen der Ausstellung „Natur im Kontext altmeisterlicher und zeitgenössischer Kunst“ der Berliner Repräsentanz Schloss Aldens, lädt das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle jeweils ab 17 Uhr an drei Terminen zu einem genussreichen Stadt-Land Austausch ein. Das Kunstauktionshaus Schloss Ahlden zeigt Arbeiten von Maya Roos, Theresia Hefele, Nina Kluth, Ilze Orinska, Klaus Zolondowski, Hamed Ghasemi sowie Thomas und Renee Rapedius. Die Ausstellung wird noch vom bis zum 03.06.2023 zu sehen sein.
02.06.2023 Klangraum Natur
Was am Welterbetag oder während der Inspirationsreise auf der Blumberger Mühle stattfindet, wird an diesem Abend vorgestellt. Der Abend endet mit einer Verköstigung des hauseigenen Apfelsaftes
Wo?
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Kantstraße 2910623 Berlin
+49 (0) 30 3124186
berlin@schloss-ahlden.de
www.auctions.schloss-ahlden.de
Die Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi/Sa 10 – 15 Uhr
Do/Fr 13 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Familientag: Wald - Welterbetag im Buchenwald
erleben Sie das UNESCO Weltnaturerbe Grumsin
04.06.2023 von 13–16 Uhr
Seit 2011 gehören Teile des Grumsiner Forst zum UNESCO Weltnaturerbe. Zahlreiche schützenswerte Arten haben hier ihren Lebensraum. Auch wir Menschen profitieren von der Schönheit dieses naturnahen Buchenwaldes.
Von 13–16 Uhr wandern wir durch das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin. (Treffpunkt: Infopunkt Altkünkendorf)
Die geplanten Mitmachaktionen in der Blumberger Mühle müssen wegen Erkrankung leider ausfallen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Insektenwoche
machen Sie mit beim NABU Insektensommer
05.–10.06.2023 jeweils von 14–16 Uhr
Der NABU ruft auch in diesem Jahr zum Insektensommer auf. Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Auch in der Blumberger Mühle schauen wir ganz genau auf die Vielfalt der Sechsbeiner. Auf unseren Wiesen und Teichen gibt es viel zu entdecken, wenn Sie genau hinschauen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Wiesentag - Singen im Klangraum der Natur
lettischer Abend auf unseren Streuobstwiesen
10.06.2023 von 17–22 Uhr
Gemeinsam mit der lettischen Folkloregruppe „Rita rasa“ begeben wir uns auf musikalische Inspirationsreise auf den blütenreichen Wiesen der Blumberger Mühle und nutzen die Natur als Konzertraum.
Programm:
17:00–19:30 Uhr: Kreativwerkstätten (nur mit Anmeldung)
Wiesentag- Wiesennacht: Weidenworkshop mit Frau Tuve
Lautstarkes Sirren und Summen, Flattern und Fliegen, Tröten und Tirilieren regt an zur Kreativwerkstatt Verflochtenes aus Weide. Flink zäunen, fitzen, biegen, wickeln, kringeln und winden, so entstehen Libelle, Schmetterling und/oder Wiesenbrüter und können mit nach Hause genommen werden. Wer Geduld einsetzen möchte, flechtet eine Schale.
Cyanotypie – Blaudruck mit Pflanzen
Die Cyanotypie ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen. Die britische Naturwissenschaftlerin Anna Atkins nutze dieses Verfahren um Farne und andere Pflanzen zu dokumentierten und schuf so das erste Fotobuch der Welt. Wir begeben uns auf ihre Spuren und gestalten Postkarten mit der Cyanotypie.
Pflanzenbestimmung – ein Einstieg in die Vielfalt der Pflanzen
Die Biodiversitätsexploratorien nehmen uns mit in die spannende Vielfalt der Pflanzen. An welchen Merkmalen kann ich Pflanzen bestimmen? Was ist eine Zeigerpflanze? Wir zeigen Ihnen wie sie Pflanzen bestimmen können und welche Ansprüche sie an ihren Standort haben.
20 Uhr Konzert: Singen mit der lettischen Folkloregruppe Rita Rasa (Morgentau)
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Familientag: Die spannende Welt der Insekten
Flugkünstler und Unterwasser-Räuber
11.06.2023 von 10–16 Uhr
Es gibt viele Insekten, die ihre „Jugend“ in unseren Tümpeln, Mooren, Seen, Bächen und Flüssen und somit unter Wasser verbringen. Zu den auffälligsten zählen ohne Zweifel die Libellen. Ob groß oder klein, rot oder blau, alle haben eines gemeinsam: Ihre Larven leben im Wasser. Dort sind die kleinen Räuber aber nicht allein, sondern teilen sich den Lebensraum mit Stabwanze, Wasserskorpion, Rückenschwimmer und Co.
Wie Libellen leben, sich entwickeln und welche Arten bei uns zu beobachten sind, erfahren Sie an unserem Familientag. Ab 10 Uhr lernen Sie die Gewässer auf dem Gelände der Blumberger Mühle kennen und wir schauen uns diesen Lebensraum etwas näher an. Unserer Gärtner Falk Antony nimmt sie von 10:00–11:00 Uhr mit in unseren Naturgarten und zeigt, wie auch Sie Ihren Garten insektenfreundlich gestalten können.
Ab 13:30 Uhr bekommen wir dann Unterstützung vom „Libellen-Experten“ Oliver Brauner. Er geht mit uns auf Pirsch und erkundet mit uns zusammen diese faszinierenden Insekten in der Luft und unter Wasser.
Wer also schon immer mehr über Libellen und andere Insekten im und am Tümpel erfahren wollte, ist an diesem Tag bei uns genau richtig!
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung: Naturschutz in der Ukraine
Brutkästen für Schleiereulen
13.06.2023 von 18–19 Uhr
Seit dem Morgen des 24. Februar 2022 ist die Welt in Europa eine andere. Der Krieg in der Ukraine, mitten auf unserem Kontinent, hat uns alle tief getroffen. Der NABU e.V. und die NABU International Naturschutzstiftung sind schon seit Jahren in der Ukraine im Naturschutz aktiv. Gemeinsam mit der lokalen Partnerorganisation IERS helfen wir Binnenflüchtlingen in Transkarpatien und organisieren Umweltbildungsaktionen für mehr als 1.000 geflüchtete Kinder. Aber auch unsere Artenschutzprojekte laufen nach Möglichkeit weiter. Transkarpatien ist das wichtigste Brutgebiet für Schleiereulen in der Ukraine. Deshalb schaffen wir gemeinsam mit unserem Birdlife-Partner USPB genau hier 50 geeignete Nistplätze. Mit Erfolg: Es gibt Nachwuchs in den Nistkästen (und vor der Webcam!). Ivan Tymofeiev berichtet über die Naturschutzarbeit des NABU in den Karpaten und stellt uns das Schleiereulen Projekt vor. Dabei werden wir auch einen Blick in die Live Webcams werfen und Highlight Fotos aus der vergangenen Schleiereulen Brutsaison sehen. Außerdem reden wir über Umweltbildung und ehrenamtliches Engagement während des Krieges und die naturschutzfachliche Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.
Im Anschluss an den digitalen Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen im Chat zu stellen. Die Live-Veranstaltungen werden über den Anbieter Zoom abgehalten: für die Teilnahme sind nur eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät wie Computer oder Smartphone nötig. Ein eigenes Konto bei Zoom wird nicht benötigt, die Einwahl erfolgt über den Browser. Nach der Anmeldung wird eine Einladungs-E-Mail mit den Einwahldaten versendet.
Sommerfest
erleben Sie mit uns die Neuerungen auf unserem Außengelände
01.07.2023 von 10–16 Uhr
An einem erlebnisreichen Tag entdecken wir zusammen mit der Biosphärenreservatsverwaltung und unseren Besuchenden die Neuerungen auf unserem Außengelände. Ein vielfältiges Programm für Groß und Klein rundet den Tag ab. Um 11 Uhr begrüßen die Leiterin Dr.Aija Torkler und der Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Schorfheide-Chorin Dr. Martin Flade unsere Gäste und stellen die Neuerung auf unserem Gelände vor. Auf unserem Gelände erwarten Sie spannende Station. Bei unseren Wasser-Tool erfahren junge Erwachsene mehr zu der wertvollen Ressource Wasser. Was hat unser Wasserverbrauch mit den Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Zugang zu Wasser aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Tools.
Die Aktion wird vom forum für internationale entwicklung + planung (finep) im Rahmen des Projekts „Water of the Future“ unterstützt und durch das Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR) der Europäischen Union finanziell gefördert. Inhaltlich verantwortlich ist allein das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle. Es wird nicht notwendigerweise die Position der Fördergebenden wiedergegeben.
Gartenwoche
entdecken Sie unseren Naturgarten
03.–08.07.2023 jeweils von 14–16 Uhr
Naturnahe Gärten locken Insekten an und sind an Standortbedingungen angepasst. Deshalb summt und brummt es auch in unserem Naturgarten. Wir geben Tipps und Anregungen, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich und naturverträglich gestalten und pflegen können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Fotoworkshop Insekten im Garten fotografieren
der Naturfotograf Heinz-Peter Bolle Bovier zeigt ihnen, wie sich Insekten besonders schön ablichten lassen
08.07.2023 von 14–17 Uhr
Der naturnahe Garten mit seiner Vielfalt unterschiedlicher Blüten zieht viele verschiedene Insekten an. Gerne werden Blüten fotografiert. Die Aufnahmen bekommen einen besonderen Reiz, wenn auch Insekten darauf zu sehen sind. Aber nicht nur auf Blüten, auch an vielen anderen Stellen im Garten sind Insekten zu finden – an Zweigen, Halmen, Fruchtständen, auf dem Boden…
Wie lassen sich ansprechende Bilder von Insekten erzielen? Der Kurzworkshop „Insekten im Garten fotografieren“ soll dazu Tipps und Anregungen geben. Auf dem Gelände der Blumberger Mühle können die Teilnehmer praktische Versuche unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die besonderen Herausforderungen der Insektenfotografie. Dabei werden auch Fragen der Bildgestaltung und des Bildaufbaus angesprochen. Wir starten mit Überlegungen zur Bildgestaltung stehen. Anhand einiger Bildbeispiele können Chancen für wirkungsvolle Aufnahmen ebenso gezeigt werden wie Fehler, die möglichst vermieden werden sollten. Dabei gibt es Hinweise und Tipps, welche Schwierigkeiten bestehen und wie man sie überwinden kann, welche Ausrüstung und welche Kameraeinstellungen nützlich sind usw. Im Anschluss können Sie beim praktischen Teil gelerntes direkt anwenden. Auf dem Gelände der Blumberger Mühle gibt es genügend Möglichkeiten für eigene Versuche, Insekten abzulichten. Mit einem Erfahrungsaustausch und ggf. der Vorstellung einiger Bildergebnisse schließt der Kurzworkshop.
Wer selbst im praktischen Teil fotografieren möchte, bringt bitte eine Kamera mit, möglichst mit Teleobjektiv und, falls vorhanden, Makroobjektiv.
Der Kurzworkshop wird geleitet von Heinz-Peter Bolle-Bovier. Sein Schwerpunkt ist die Naturfotografie, besonderes Interesse gilt der Makrofotografie allgemein und dabei vor allem der Insektenfotografie. Zu diesen Themen hat er Workshops an verschiedenen Orten durchgeführt und Beiträge für Fotozeitschriften verfasst.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Hier können Sie unseren Veranstaltungskalender herunterladen
Highlights aus den Jahren 2021 und 2022
2022: 25 Jahre Blumberger Mühle
Großes Fest im Reich des Wassers
Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle feierte unter dem Motto Im Reich des Wassers am 18. Juni 2022 sein 25-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest auf dem Gelände. Zu dem Event kamen zahlreiche bekannte, aber auch viele neue Gesichter. Bei den vielfältigen Mitmachaktionen für Groß und Klein wurde gebastelt, geforscht und erkundet. Der Regionalmarkt lud zum Stöbern und Probieren der regional hergestellten Produkte ein. Musik als verbindenden Element wurde gleich an zwei Orten dargeboten: auf der Bühne vor dem gespannten Sonnensegel und am Platz „Musik in der Natur“ am Biberdamm. Auf dem Gelände wurde den Klängen der Natur gelauscht und sich am Feuer über die letzten 25 Jahre ausgetauscht und die ersten Ideen für die nächsten 25 Jahre entworfen.
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Eva Manthey
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Fiedler
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Bolle Bovier
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Bolle Bovier
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Bolle Bovier
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Fiedler
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Polzin
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Polzin
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Polzin
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Fiedler
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Westphal
-
25 Jahre Blumberger Mühle - Bild: Westphal
Hier können Sie den Film der Naturkonzerthalle 2021 ansehen
Zur Mitsommernacht spielten am 19.6. internationale Musiker, darunter auch Mitglieder der Berliner Philharmoniker. Sie boten unter freiem Gewitterhimmel ein musikalisches und visuelles Schauspiel, woraus ein fantastischer Film entstand.
"Ein Konzert zur Wiesen-Platterbse" Die Naturkonzerthalle in der Blumberger Mühle
Naturkonzerthalle 2021 | Lathyrus pratensis from Nature Concerthall on Vimeo.
Umweltkonzert für mehr Nachhaltigkeit
Was ist die Naturkonzerthalle?
Die Naturkonzerthalle ist ein innovatives Format, das mit einem faszinierenden Konzert und vielfältigen Wissenslaboratorien eine nachhaltigere Lebensweise fördern will. Das fantasievolle Konzert inmitten der Natur wurde von internationalen Musiker*innen, darunter auch Mitglieder*innen der Berliner Philharmoniker, digital übertragen.
Mehr Informationen zur Naturkonzerthalle finden sie auch unter: https://www.tatenfuermorgen.de/en/fond/?fondid=890&cn-reloaded=1
Ziele
Mit der Naturkonzerthalle (lett. Dabas koncertzāle) soll die Bedeutung der Natur im menschlichen Leben auf eine sehr emotionale Art kommuniziert werden und zum Umdenken anregen. Die Naturkonzerthalle entsteht in enger Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen, Musiker*innen, Dichter*innen, Fotograf*innen und Filmemacher*innen, die alle zusammen eine Aufführung vorbereiten, in der die Natur die Hauptrolle spielt. Die blütenreichen Wiesen des NABU-Naturerlebniszentrums Blumberger Mühle begeistern tiefgreifend für die Schönheit der Natur. In dieser interaktiven, lehrreichen Veranstaltung entstand eine Symbiose aus Naturschutz, Musik, Wissenschaft und visueller Kunst.
Thema
Die Naturkonzerthalle feiert jedes Jahr einen besonders ausgewählten Helden. 2021 lag der Fokus auf dem Lebensraum Wiese und einer typischen Pflanze – die Heldin des Tages - der Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis). Diese Pflanze ziert nicht nur unsere Wiesen, sondern ist auch eine beliebte Futterpflanze vieler Raupenarten, die sich später in wunderschöne Schmetterlinge wandeln. Wie viele Wiesenbewohner, gibt und nimmt sie. Mit ihren Wurzeln versorgt die Platterbse in einem einzigartigen chemischen Prozess ihre Nachbarn mit Stickstoff, ohne den keine Wiese überleben kann.
Alle Filme im Überblick
Herzlich Willkommen zur Naturkonzerthalle
Blumenwiesen des Biosphärenreservates
Wiesendruck in der Blumberger Mühle
Die Vielfalt der Wiesen
Wiesenmusik in der Blumberger Mühle
Wieseninterview mit Prof. Dr. Hölzel
Forschung zu Wiesen und Weiden
Was krabbelt denn da in der Wiese?
Weide werkelt Wiesenbrüter
Meine Lieblings-Wiesenpflanze
Wer fliegt über den Wiesen?
Ich und das Biosphärenreservat
Das Leben unter unseren Füßen
Die Wiese lädt ein
Wir sagen danke...
Arbeitsblatt zu den digitalen Werkstatt-Videos
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Team
-
Foto Marika Latsone: Interview mit Leif Miller / NABU Bundesgeschäftsführer
-
Foto Marika Latsone: Interview mit Prof. Dr. Norbert Hölzel
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
-
Foto Marika Latsone: Naturkonzerthalle Konzert
Familientage, Ferienprogramme, Vorträge, Vortragsreihen und Seminare werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. ELER Brandenburg