Aktuelle Veranstaltungen in der Blumberger Mühle
Ob Themenwoche, Familientag, Vortragsreihe, Konzert oder Fest - hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen


Digitale Veranstaltung: Amphibienschutz zwischen Landschaftsnutzung und Naturschutz
18.03.2025 von 18–19 Uhr
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Amphibien und erfahren Sie, wie die Klimakrise ihre Lebensräume bedroht! In diesem informativen Vortrag beleuchten wir den kritischen Verlust von Feuchtflächen und zeigen auf, wie nachhaltige Landnutzung entscheidend zum Schutz dieser einzigartigen Tiere beitragen kann. Lassen Sie sich von bildreichen Darstellungen verschiedener Amphibienarten begeistern und lernen Sie, wie wir gemeinsam einen positiven Einfluss auf ihre Zukunft ausüben können.
Anmeldung hier
Frühlingskränze aus Naturmaterialien: Leider bereits ausgebucht
zusammen basteln wir farbenfrohe Kränze
23.03.2025 von 10–12 Uhr
Der Frühling erwacht und wir zeigen Ihnen wie Sie aus Naturmaterialien farbenfrohe Kränze für Zuhause gestalten können.
Wir stellen Naturmaterialien bereit. Gerne können Sie auch Materialien aus dem eigenen Garten und eine Gartenschere mitbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 21.03. unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Thementage Frühlingsboten
27.–29.03.2025 jeweils von 13–15 Uhr
Die Natur erwacht und auf unserem Gelände sind die ersten Frühlingsboten zu entdecken. Bei einer Führung begeben wir uns auf die Suche nach den ersten Frühjahrblühen, Amphibien und Insekten und erleben den Frühling gemeinsam mit allen Sinnen erleben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Saisonstart Uhr auf Natur
zusammen mit den Besucherzentren der Nationalen naturlandschaften starten wir in die Saison
30.03.2025 von 10–16 Uhr
Wir starten zusammen mit den Besucherzentren der Nationalen Naturlandschaften mit „Uhr auf Natur“ in die neue Saison. Natur heute erleben und für morgen bewahren, ist bei uns Programm! Zusammen mit Antenne Brandenburg gestalten wir einen erlebnisreichen Tag rund um die Natur im Frühling.
Wir begeben uns um auf Erlebniswanderung in unsere farbenfrohe Naturerlebnislandschaft, erkunden die Pflanzen und Tiere und entdecken die ersten Frühlingsboten. Jeweils um 11:00, 13:00 und 14:30 Uhr erkunden wir eine Stunde lang die Natur im Frühling.
Bei vielfältige Mitmachangebote auf unserem Außengelände für Groß und Klein werden wir kreativ, erkunden und staunen. Beim Blaudruck-Workshop können Sie aus Naturmaterialien einzigartige Karten gestalten.
Passend zum Start der Gartensaison laden wir zu unserer beliebten Pflanzentauschbörse ein. Haben Sie zu viele Tomatenpflanzen vorgezogen, aber dafür sind die Paprikasetzlinge nichts geworden? Ihre Erdbeeren haben viele Ausläufer produziert und Sie suchen aber noch andere Beerensträucher? Dann ist die Pflanzentauschbörse genau das richtige für Sie. Zusätzlich wird der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (Vern e.V.) mit einem Saatgutstand vertreten sein. Hier können Sie alte Sortenraritäten erwerben und sich von der Vielfalt der alten Sorten begeistern lassen.
Außerdem eröffnen wir an diesem Tag die Bilderausstellung von Ralf Schmidt in unserer Gastronomie. Ralf Wilhelm Schmidts künstlerischer Schwerpunkt liegt auf detailreichen Bleistiftzeichnungen mit dem Fokus auf Tiere und Natur. Sein künstlerisches Schaffen als freier Künstler begann. Seine Kunstwerke werden von vielen Sammlern geschätzt und bereichern private Sammlungen sowie zahlreiche Wohnräume, wo sie als wertvolle Ausdrucksformen der Naturverbundenheit und künstlerischen Meisterschaft dienen. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier
An diesem Tag haben Sie freien Eintritt un unsere Ausstellung und Außengelände.
Digitale Veranstaltung: Artenporträt bedrohte Haustierrassen
wir stellen Skudden und Mangalicaschwein bildreich vor
01.04.2025 von 18–19 Uhr
Nicht nur Wildtiere, auch Haustierrassen sind teilweise bedroht. Früher waren je nach Region unterschiedliche Haustierrassen vertreten, die besonders gut an den Standort angerpaast waren. Heute werden in der Landwirtschaft nur noch wenige Rassen gehalten, die auf einen besonders hohen Ertrag gezüchtet werden. Dies führt dazu, dass viele Arten selten geworden sind. Wir stellen zwei bedrohte Hautierrassen, die Skuddenschafe und das Mangalicaschwein bildgewaltig vor.
Anmeldung hier
Familientag Feuchtwiesen
lernen Sie den Lebensraum Feuchtwiesen kennen
06.04.2025 von 10–16 Uhr
Feuchtwiesen erfreuen Menschen mit ihre Farbenvielfalt und bietet wichtige Lebensräume für viele bedrohte Tierarten wie Frösche und Vögel.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 04.04.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung Welterbe Wälder
Weltnaturerbebuchenwald Grumsin & die Bedeutung der Pilze im Kreislauf des (Buchen)waldes
15.04.2025 von 18–19 Uhr
Nur 7 km entfernt vom NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle liegt ein ganz besonderer Wald. Der Buchenwald Grumsin ist seit 2011 mit vier weiteren naturnahen Buchenwäldern in Deutschland von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt.
Viele Wanderwege führen durch den Wald rings um Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin. Sehen wir den Wald vor lauter Bäumen? Was ist denn dass da oben am Baum für ein grauer Buckel? Es gibt nichts lebendigeres als totes Holz - In diesem Vortrag zum Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin und seinen Besonderheiten erfahren Sie, welche Rolle die Pilze im Kreislauf des Waldes spielen und warum es keinen Wald ohne Pilze geben kann. Er eröffnet den Blick auf die Vielfalt der Welt der Pilze. Sie lernen einige Charakterpilze des Buchenwaldes näher kennen und sehen vielleicht bei Ihrer nächsten Wanderung bisher unbeachtete Lebewesen am Wegesrand und den Wald mit anderen Augen. Seien Sie neugierig!
Der Vortrag findet über Zoom statt und ist kostenfrei.
Anmeldung hier
Ferienprogramm für Kinder: Wald erleben und erhalten
spielerisch erleben wir den Lebensraum Wald
14.–16.04.2025 jeweils von 10–14 Uhr
Unsere Wälder bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wir schauen und spielerisch an, wie wir Wälder erleben und erhalten können. An drei Tage schauen wir uns den Wald aus unterschiedlichen Perspektiven an. Das Programm richtet sich an Grundschulkindern ab sechs Jahren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Telefonnummer und das Alter des Kindes an.
Thementage Schafe
lernen Sie unsere Skudden kennen
17.–19.04.2025 jeweils von 14–16 Uhr
Bei uns leben ganz besondere Schafe: Die Skudden. Sie zählen zu den ältesten und robustesten Schafen. Die Herde rund um das Leitschaf Luna hilft uns auf dem Gelände bei der Landschaftspflege. So helfen sie uns die Robinie im Zaum zu halten und tragen zur Pflege des wertvollen Trockenrasens bei. Wir besuchen unsere Schafe und zeigen, wie Sie zur Landschaftspflege beitragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Thementag Schafe
spielerisch lernen wir unsere Schafe kennen
20.04.2025
Bei einer Wanderung auf unserer Naturerlebnislandschaft besuchen wir unsere Schafe die Skudden. Wir zeigen Ihnen auf unseren Beweidungsflächen, welchen Nutzen unsere vierbeinigen Rasenmäher erfüllen. Außerdem werden wir kreativ mit Wolle.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 18.04.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Thementage Wildpflanzen
erleben Sie die Vielfalt der Wildpflanzen
01.–03.05.2025 jeweils von 14–16 Uhr
Wir tauchen bei einer Wanderung auf unserer Naturerlebnislandschaft in die Welt der Wildpflanzen ein. Welche Pflanzen sind essbar? Wie kann ich sie nutzen? Kostet von der Vielfalt der Natur. Zum Abschluss bereiten wir gemeinsam einen Snack zu.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Familientag Kräutergarten
spielerisch erleben wir die Vielfalt der Kräuter
04.05.2025 von 10–16 Uhr
In unserem Naturgarten gibt es viele wohlschmeckende Kräuter. Wir zeigen wie ihr Kräuter bestimmen könnt und bereiten gemeinsam einen Snack zu.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 02.05.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung: Artenporträt Insekten
wir tauchen in die Welt der Sechsbeiner ein
06.05.2025 von 18–19 Uhr
Der NABU ruft auch in diesem Jahr vom 31.05.–09.06.2025 zum Insektensommer auf. Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Bei unserer digitalen Veranstaltung nehmen wir bereits die Sechsbeiner in dem kurzweiligen Vortrag ganz genau unter die Lupe.
Anmeldung hier
Essbare Wildpflanzen
lernen Sie die Vielfalt unserer heimischen Wildpflanzen kennen
11.05.2025 von 10–16 Uhr
Wir kosten von der Vielfalt am Wegesrand. Lasst euch vom Geschmack so manches vermeintlichen Unkrautes überraschen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 02.05.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Digitale Veranstaltung: Garten zwischen Biodiversität und Klimakrise
Vielfalt schützen–Naturkrise anwenden
20.05.2025 von 18–19 Uhr
Von Biodiversität hat mittlerweile wohl jede*r bereits gehört. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Bei unserem digitalen Vortrag beantworten wir diese Frage und schauen uns an wie die Biodiversität von der Klimakrise beeinflusst wird und welchen Beitrag du in deinem eigenen Garten leisten kannst.
Anmeldung hier
Thementage Naturgarten
29.–31.05.2025 jeweils von 14–16 Uhr
Ein biologisch vielfältiger Garten ist ein hohes Gut – sowohl für uns Menschen als auch für Tiere und Pflanzen. Unserer Naturgarten gibt Einblicke und Tipps für Hobbygärtner*innen. Wir zeigen euch, mit welchen Gestaltungsideen ihr heimische Tiere in den eigenen Garten locken könnt. Dazu gehören Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse ebenso wie heimische Wildpflanzen, die Nahrung bieten, sowie offene Bodenstellen für Insekten und Vögel.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Familientag: Gärtnern ohne Torf
01.06.2025 von 10–16 Uhr
Insbesondere im Frühjahr steigt die Nachfrage nach Blumenerde. Dabei ist vielen Menschen nicht bekannt, dass sich in den Plastiksäcken mit der Aufschrift „Erde“ größtenteils Torf befindet – der Stoff, aus dem unsere Moore bestehen. Jedes Jahr werden immense Mengen an Torf abgebaut. Ohne es zu wissen, tragen viele Hobbygärtner*innen dazu bei, dass unersetzliche Moorlandschaften verloren gehen. Wir zeigen euch spielerisch, wie ihr in eurem Garten ganz ohne Torf auskommt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 30.05.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Thementag: Mehr Vielfalt im Garten
Tipps für den eigenen Garten
08.06.2025 von 10–16 Uhr
Bienensummen und Vogelgezwitscher: Gärten sind nicht nur für uns Menschen eine grüne Oase. Auch viele Tiere fühlen sich hier. Wir zeigen wie man heimische Tiere in den eigenen Garten locken kann. Dazu gehören Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse ebenso wie heimische Wildpflanzen, die Nahrung bieten, sowie offene Bodenstellen für Insekten und Vögel.
Außerdem eröffnen wir an diesem Tag unsere Ausstellung Facettenreiche Insekten. In drei Bereichen – Vielfalt, Gefährdung und Schutz – stellt die interaktive Ausstellung den Schwund von Biodiversität und das Insektensterben als zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung in den Fokus. Sie bezieht Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen und jeden Wissensstandes in die Diskussion mit ein, sensibilisiert für die ökologische Bedeutung der Sechsbeiner und lädt zur aktiven Teilnahme an Schutzmaßnahmen ein. Wissenschaftliche Hintergründe werden allgemeinverständlich anhand von zahlreichen Originalpräparaten, digitalen und analogen Spielen, einem vergrößerten Insektenmodell und vertiefenden Medienstationen mit Videos und interaktiven Grafiken präsentiert. Mehr Information zur Ausstellung findet ihr hier
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 06.06.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Vortragsreihe: Nachhaltige Fischereiwirtschaft
09.06.2025 von 10–16 Uhr
Wirtschaft und Naturschutz müssen kein Wiederspruch sein. Bei spannenden Vorträgen erfahren Sie mehr über die nachhaltige Fischwirtschaft.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 06.06.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Offene Gärten Uckermark
erkundet unseren Naturgarten
14. und 15.06.2025 jeweils von 10–18 Uhr
Wie in ganz Deutschland öffnen auch in der Uckermark seit einigen Jahren private Gärten ihre Pforten für interessierte Besucher. Auch wir laden Sie dazu ein unseren Naturgarten zu erkunden. Auf 600 m² bietet er Einblicke und gibt Tipps für Hobbygärtner. Er zeigt, mit welchen Gestaltungsideen man heimische Tiere in den eigenen Garten locken kann. Dazu gehören Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse ebenso wie heimische Wildpflanzen, die Nahrung bieten, sowie offene Bodenstellen für Insekten und Vögel. Reisig- und Totholzhaufen dienen als Verstecke, Speisekammern und Sonneninseln. Zudem ist eine kleine wilde Ecke vorhanden, in der sich Natur frei entwickeln darf. Viele Pflanzen sind für Menschen und Tiere gleichermaßen attraktiv. Sechs Themenbeete erläutern u.a. nachtduftende Pflanzen, Teekräuter oder essbares Wildgemüse.
Mehr Information zu Offene Gärten Uckermark finden Sie hier
Thementage Wiesenvielfalt
mit allen Sinnen erleben
03.–05.07.2025 jeweils von 14–16 Uhr
Auf unserem Gelände finden sich unterschiedliche Wiesen: Trocken-, Streuobst- und Feuchtwiesen. Wir schauen uns die Vielfalt der unterschiedlichen Wiesen an.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis jeweils zwei Tage vorher unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Konzert: Musik in der Natur - Brandenburgs Landschaft als Konzertbühne
Klavierklänge inmitten der Natur
05.07.2025 um 18:30 Uhr
as Außengelände der Blumberger Mühle verwandelt sich inmitten von Schilf- und Teichlandschaften in eine einzigartige Konzertbühne. Im Mittelpunkt stehen Klavierstücke, die von der Natur inspiriert sind – eine Quelle der Kreativität, die Musiker seit Jahrhunderten beflügelt.
Bei diesem besonderen Konzert verschmelzen Musik und Natur zu einer einzigartigen Klangwelt: Die musikalische Interpretation der Natur tritt in einen unmittelbaren Dialog mit echten Naturstimmen – etwa dem Ruf der Rotbauchunke oder dem Gesang der Nachtigall. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir das faszinierende Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Naturschutz auf besondere Weise erlebbar machen.
Wir freuen uns, den britischen Pianisten Julian Trevelyan als Solisten dieses Abends begrüßen zu dürfen. Trevelyan erreichte 2021 den zweiten Platz beim renommierten Concours Géza Anda in Zürich und wurde zugleich mit dem Mozartpreis sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet. Bereits mit 16 Jahren war er Hauptpreisträger und jüngster Gewinner des Concours Marguerite Long in Paris.
🎟 Tickets:
Tickets können per E-Mail unter presse.blumberger-muehle@NABU.de vorbestellt oder direkt vor Ort erworben werden.
💰 Preis: 14 €
Wir laden Sie herzlich zu diesem besonderen Konzerterlebnis inmitten der Natur ein!
Das Konzert wird vom Landkreis Uckermark und der Stadt Angermünde gefördert.
Familientag: Wiesen mit allen Sinnen
06.07.2025 von 10–16 Uhr
Farben, Düfte, Töne, was kreucht und fleucht auf artenreichen Wiesen? Wir erleben die Natur mit all unseren Sinnen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei Anmeldung bis 04.07.2025 unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de
Familientage, Ferienprogramme, Vorträge, Vortragsreihen und Seminare werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Land Brandenburg unterstützt. ELER Brandenburg