Die Naturerlebnislandschaft
Entdecken Sie die Vielfalt


In der unmittelbaren Nähe des Gebäudes finden Sie die Intensivbereiche. Mit wachsender Entfernung vom Gebäude nimmt die Intensität der Nutzung und damit unserer Eingriffe ab. Allerdings werden erst die Jahre zeigen, inwieweit diese Idee sichtbare Konsequenzen trägt. Wir haben Ausgangsverhältnisse geschaffen, die sich nun entfalten sollen. Hier können Sie erfahren, wie sich Landschaft entwickelt und verändert.
Als Erstes treffen Sie auf den Kräutergarten, welcher von unseren Mitarbeitern liebevoll gepflegt wird. Neben seiner Rolle als Lehr- und Anschauungsobjekt hat er auch eine sehr praktische Funktion für unsere Gastronomie.
Folgen Sie dann dem Weg zwischen den beiden Teichen hindurch entgegen dem Uhrzeigersinn weiter über das Gelände. Rechter Hand erreichen Sie unsere Freianlage für Europäische Sumpfschildkröten. Die etwa 2000 Quadratmeter große Anlage bildet einen typischen Sumpfschildkröten-Lebensraum ab. Inzwischen leben dort zwölf der seltenen Tiere. Neben dem Teich mit Gehölzen und Schilf am Ufer gibt es eine große Sanddüne, wo die Schildkröten im Frühjahr ihre Eier ablegen können.
Fütterung aus der Schaf-Perspektive - unsere Skudden stehen für die Aufnahme des interaktiven Naturlehrpfades zur Verfügung.
Nun müssen Sie sich entscheiden, ob Sie schon bereit sind für die Begehung unseres Moores. Dieses wird auf einem schwankenden Holzbohlenweg durchschritten. Im flachen Wasser zu beiden Seiten des Weges können Sie Laubfrösche, Rotbauchunken und Wechselkröten entdecken. Im Frühjahr erleben Sie bei uns unvergessliche Froschkonzerte. Biegen Sie bei den Schildkröten einfach links ab.
Alternativ halten Sie sich weiter rechts und gelangen bald zu unserem Hohlweg, der im Frühjahr und Sommer geprägt ist von blühenden Bäumen und Sträuchern. Im Anschluss führt Sie der Weg in die äußerste Ecke des Freigeländes. Hier steht unser Aussichtsturm, welcher hervorragende Möglichkeiten zur Beobachtung der Vogelwelt auf den benachbarten Fischteichen bietet. Mit etwas Glück sehen Sie neben Kormoranen und Reihern auch Fisch- und Seeadler bei der Jagd.
Auf dem Rückweg vom Aussichtsturm biegen Sie nun einfach vor dem Hohlweg rechts ab und gelangen auf die Rückseite des Moores. Falls Sie dieses schon durchquert haben, besteht nun die Möglichkeit, an der Grenze zu den Fischteichen weitere Ausblicke auf die Vogelwelt zu erhaschen und in einem der beiden Pavillons eine Rast einzulegen. Dort finden Sie im Sommer ausreichend Schatten, und der aus dem Schilf kommende Wiesenbach ist auch ein Erlebnis für sich. Weiden begleiten den Bachlauf, und an seinen Böschungen setzen Hochstauden mit ihren Blüten bunte Akzente.
Wenn Sie allerdings noch nicht im Moor gewandert sind, sollten Sie dies nun nachholen.
Vorbei an einer Sumpfdotter- und einer Streuobstwiese gelangen Sie dann wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo das reichhaltige Angebot an Kaffee und Kuchen in unserem Restaurant "Zum grünen Wunder" schon auf Sie wartet.
Die Wanderung durch die Freifläche der Blumberger Mühle vermittelt Ihnen einen vielfältigen und unvergleichlichen Eindruck von Lebensräumen der unterschiedlichsten Art, die im gesamten Biosphärenreservat vorkommen. Sollten Sie jedoch nicht gut zu Fuß sein, braucht Ihnen dieser Eindruck dennoch nicht zu entgehen. Es ist möglich einen Kremser im Voraus zu buchen. Dieser wartet dann auf Sie, um Sie auf eine Rundfahrt entlang des Naturschutzgebietes "Blumberger Teiche" mit einmaliger Aussicht auf die reiche Tier- und Pflanzenwelt zu entführen.