Biosphärenreservat Schorfheide Chorin
Was Sie wissen sollten

Weltweit gibt es 669 (Stand Januar 2016) Biosphärenreservate, die von der UNESCO anerkannt sind. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zählt seit September 1990 dazu und steht damit gleichberechtigt in einer Reihe mit so bekannten Schutzgebieten wie dem Yellowstone Nationalpark in den USA, den Hawaii-Inseln oder der Serengeti in Afrika.
Die UNESCO hat damit die Kulturlandschaft zwischen oberer Havel, der unteren Oder und dem Barnim im nordöstlichen Teil der Mark Brandenburg als so interessant und wichtig eingestuft, dass sie zu den wenigen besonders wertvollen Landschaften der Welt zählt und in das weltweite Forschungsprogramm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) einbezogen ist.
Warum gerade hier ein Biosphärenreservat
Die eiszeitliche Landschaftsprägung vor ca. 15.000 Jahren, die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren und die Nutzungsgeschichte dieser Landschaft durch den Menschen über die Jahrhunderte ließ eine vielfältige, interessante Kulturlandschaft entstehen, die in Westeuropa ihresgleichen sucht. Diese Landschaft in ihrer Eigenart und Schönheit und ihre Prägung durch den Menschen als eine einzigartige historische Kulturlandschaft soll erhalten bleiben und weiter entwickelt werden. Die Möglichkeiten dazu bietet die Ausweisung als UNESCO-Biosphärenreservat.
Bedeutung für die Bewohner
Im Gegensatz zum Nationalpark, in dem die Natur weitestgehend sich selbst überlassen bleiben soll, werden im Biosphärenreservat die Möglichkeiten naturverträglichen Wirtschaftens ermittelt und erprobt. Es entsteht Schritt für Schritt eine beispielhafte nachhaltig arbeitende Wirtschaftsregion, die zeigt, wie sich die Menschen ihren Lebensunterhalt erarbeiten und zugleich die Landschaft für künftige Generationen erhalten können.
"Nachhaltige Landnutzung" ist der Anspruch, dem sich mehr als 100 Staaten auf dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet haben. Weiterentwickelt wurde dieses Prinzip auf den regelmäßig stattfindenden weltweiten Konferenzen der Biosphärenreservate unter dem Schirm der UNESCO. Aktuelle Herausforderungen und globale Probleme werden aufgegriffen, Klimawandel und angepasste Landnutzung sind Gegenstand der Untersuchungen in Biosphärenreservaten.
Sie sind Modellregionen, in denen Schutz, Nutzung und Entwicklung gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Das NABU-Zentrum Blumberger Mühle bei Angermünde ist das Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und informiert über die Landschaften, die Entstehungsgeschichte und die Ziele dieses Schutzgebietes sowie über die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: | ||
---|---|---|
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Hoher Steinweg 5-6 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31 / 36 54 - 0 Fax: 0 33 31 / 36 54 - 10 |
Bürgerbüro Joachimsthal Töpferstraße 1 16247 Joachimsthal Tel.: 033361 / 64646 Fax: 033361 / 64659 |
Naturwacht Blumberger Mühle Blumberger Mühle 2 16278 Angermünde Tel.: 0 33 31 / 26 04 - 24, 25 |